Bundesliga - 2022/23 - 0:2 in Frankfurt - erste Niederlage für Union
Bundesliga - 2022/23
0:2 in Frankfurt - erste Niederlage für Union
Bundesliga - 2022/23
0:2 in Frankfurt - erste Niederlage für Union
Am achten Bundesliga-Spieltag hat es nun auch Union Berlin erwischt: Das 0:2 bei Eintracht Frankfurt ist die erste Saison-Niederlage für die Köpenicker.
Bundesliga - 2022/23
0:2 in Frankfurt - erste Niederlage für Union
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Am achten Bundesliga-Spieltag hat es nun auch Union Berlin erwischt: Das 0:2 bei Eintracht Frankfurt ist die erste Saison-Niederlage für die Köpenicker.
Union Berlin hat im Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt verdient die erste Saisonniederlage kassiert, bleibt aber an der Tabellenspitze. Beim 0:2 (0:2) enttäuschten die Berliner über weite Strecken. In einem spektakulären ersten Durchgang mündeten zwei Sololäufe in eine 2:0-Führung für Frankfurt, die die Eintracht in der zweiten Hälfte leidenschaftlich verteidigte. Mario Götze und Jesper Lindström erzielten die Tore.
Frankfurts Tore durch Götze und Lindström
Vor 50.500 Zuschauer*innen hatten die Gäste aus Berlin die erste Gelegenheit im Spiel: Eine lange Pressing-Situation führte zu einer Kopfballchance durch Jordan (11.). Nach einer tollen Einzelaktion von Randal Kolo Muani gingen die Frankfurter im Gegenzug in Führung: Der SGE-Angreifer dribbelte an mehreren Union-Verteidigern vorbei, Götze verwertete die Vorarbeit schließlich mit einem Direktschuss (12.). In der 22. Minute führte ein weiterer Sololauf von Kolo Muani zu einem Abschluss von Luca Pellegrini, der Außenbahnspieler verzog jedoch (22.).
Union kam in der Offensive nur selten zum Zug: Ein Fernschuss von Janik Haberer war die erste und einzige Bewährungsprobe für Frankfurts Schlussmann Kevin Trapp in Hälfte eins (28.). Auf der Gegenseite näherte sich die Eintracht über Lindström (30.) und Pellegrini (Latte, 36.) dem 2:0 an. Diese fiel schließlich nach einem Fehler von Paul Jaeckel und einem darauffolgenden sehenswerten Alleingang von Lindström (42.).
Überzahl hilft Union nicht
Nach Wiederanpfiff agierten die Hausherren abwartender. Pellegrini hatte in der 54. Minute jedoch die Möglichkeit, auf 3:0 zu stellen. Die Berliner taten sich offensiv weiterhin schwer, dennoch hatten Haberer und Niko Gießelmann die Doppelchance auf den Anschlusstreffer (55.). Danach scheiterte erneut Gießelmann an Trapp (64.). In der 68. Minute sah Kolo Muani Gelb-Rot, nachdem der Eintracht-Stürmer beim Versuch, am Ball zu bleiben, den Fuß von Union-Akteur Andras Schäfer traf (68.).
Den Vorteil konnte Union Berlin in der Schlussphase jedoch nicht nutzen, da die Frankfurter diszipliniert verteidigten. Bei einem wuchtigen Abschluss von Union-Joker Tim Skarke war Trapp zur Stelle (79.). In der Nachspielzeit verzweifelte Skarke dann noch einmal an Trapp (90.+4).
Die Aufstellungen:
Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta, Hasebe, Ndicka - Knauff, Rode (71. Dina Ebimbe), Kamada, Pellegrini (71. Lenz) - Lindström (86. Borre), Mario Götze (66. Sow) - Kolo Muani
Trainer: Oliver Glasner
Trainer: Oliver Glasner
1. FC Union Berlin: Rönnow - Jaeckel, Baumgartl (74. Skarke), Leite - Trimmel, Khedira (74. Behrens), Gießelmann - Thorsby (57. Schäfer), Haberer (66. Seguin) - Becker (66. Michel), Jordan
Trainer: Urs Fischer
Trainer: Urs Fischer
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)