Bundesliga - 2022/23 - Schalke 04 geht gegen Union Berlin unter
Bundesliga - 2022/23
Schalke 04 geht gegen Union Berlin unter
Bundesliga - 2022/23
Schalke 04 geht gegen Union Berlin unter
Union Berlin hat seinen Höhenflug mit einer Toreshow fortgesetzt und auch beim FC Schalke 04 gewonnen. Die Eisernen siegten in Gelsenkirchen klar und deutlich mit 6:1.
Bundesliga - 2022/23
Schalke 04 geht gegen Union Berlin unter
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Union Berlin hat seinen Höhenflug mit einer Toreshow fortgesetzt und auch beim FC Schalke 04 gewonnen. Die Eisernen siegten in Gelsenkirchen klar und deutlich mit 6:1.
Union Berlin hat auf Schalke einen 6:1-Sieg eingefahren. Morten Thorbsy brachte die Gäste direkt in den Anfangsminuten 1:0 in Führung. Marius Bülter gelang vom Elfmeterpunkt der zwischenzeitliche Anschlusstreffer, doch vor der Halbzeit erzielten Sheraldo Becker und Janik Haberer die 3:1-Pausenführung für Union. In Halbzeit zwei traf erst nochmals Becker zum 4:1, ehe der eingewechselte Sven Michel mit einem Doppelpack in drei Minuten den 6:1-Endstand erzielte.
Schalke ohne jede Chance gegen starker Berliner
Union Berlin brauchte zu Gast auf Schalke nicht lange für den ersten Torjubel: Nach einer kurz ausgeführten Ecke stieg Danilho Doekhi hoch und verlängerte den Ball per Kopf auf Startelf-Debütant Morten Thorbsy, der mit dem Hinterkopf zum 1:0 für die Gäste einnickte (6. Minute). Nachdem Schalke direkt darauf erst durch Simon Terodde (8. Minute) und dann Malik Thiaw (10. Minute) die direkte Antwort verpasste, beruhigte sich die Partie zunächst ein wenig. Es war knapp eine halbe Stunde gespielt, als Schalke nach Handspiel von Robin Knoche im Kopfball-Zweikampf mit Terodde an den Elfmeterpunkt antreten durfte. Marius Bülter traf mit verzögertem Anlauf sicher zum 1:1-Ausgleich (31.). Doch vor der Halbzeit-Pause ging Union Berlin nach dem abgefälschten Treffer von Becker nicht nur wieder in Führung (36.), sondern setze sich durch den Distanztreffer aus 25 Metern von Janik Haberer mit dem 3:1-Pausenstand auch noch weiter ab (45. +3).
Kaum war die zweite Hälfte angepfiffen, baute Becker die Führung der Gäste aus Berlin mit 4:1 weiter aus. Doekhi hatte den Ball auf Jordan Siebatcheu in den Lauf geköpft, Schalkes Maya Yoshida grätschte zwar dazwischen, aber durch diesen Klärungsversuch landete der Ball bei Becker, der dann zum Doppelpack traf (46.). In der Schlussphase brauchte der in der 71. Minute eingewechselte Sven Michel drei Minuten für einen Doppelback, der die endgültige Entscheidung brachte: Nach einem langen Ball von Julian Ryerson traf Michel erst zum 5:1 (87.) und nach Abschlag von Frederik Rönnow und Hereingabe von Kevin Behrens nahm Michel aus spitzem Winkel den Ball und zielte ins lange Eck zum 6:1-Endstand (90.).
Die Aufstellungen:
FC Schalke 04: Schwolow – Brunner, Thiaw, Yoshida, Ouwejan – Kral (61. Latza), Krauß (61. Flick), Bülter, Zalazar (71. Mollet), Drexler (61. J. Larsson) – Terodde (71. Polter)
Trainer: Mike Büskens
1. FC Union Berlin: Rönnow – Doekhi (84. Jaeckel), Knoche, Diogo Leite – Ryerson, R. Khedira, Gießelmann, Thorbsy (74. Patanovic), Haberer (84. Öztunali) – Becker (71. Michel), Siebatcheu (71. K. Behrens)
Trainer: Urs Fischer
Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen)