Bundesliga - 2022/23 - Hertha zieht Köln in den Abstiegskampf
Bundesliga - 2022/23
Hertha zieht Köln in den Abstiegskampf
Bundesliga - 2022/23
Hertha zieht Köln in den Abstiegskampf
Mit einem 2:0 gegen den 1. FC Köln verschafft sich die Hertha im Tabellenkeller etwas Luft. Der Effzeh ist seit fünf Spielen sieglos und hat nur drei Zähler mehr als Berlin.
Bundesliga - 2022/23
Hertha zieht Köln in den Abstiegskampf
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Mit einem 2:0 gegen den 1. FC Köln verschafft sich die Hertha im Tabellenkeller etwas Luft. Der Effzeh ist seit fünf Spielen sieglos und hat nur drei Zähler mehr als Berlin.
Nach einem 2:0-Sieg gegen den 1. FC Köln hat Hertha BSC vor der Winterpause den Relegationsplatz verlassen. Ein frühes Tor von Wilfried Kanga ebnete den Heimerfolg, ehe Marco Richter in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit die Entscheidung erzielte. Für Köln war es die dritte Bundesliga-Niederlage in Folge.
Hertha geht früh in Führung
Hertha BSC bemühte sich vor 60.827 Zuschauer*innen um Spielkontrolle, ohne aber ins Risiko zu gehen - und dennoch fiel das Tor zur frühen Führung für die Hausherren: Nach einem Einwurf von Marvin Plattenhardt lief der Ball über Marco Richter zurück zu Plattenhardt, der dann eine Flanke in die Mitte setzte, wo Wilfried Kanga dem Kölner Luca Kilian entwischt war. Aus kürzester Distanz nickte der Franzose zum 1:0 für die Hertha ein (9. Minute).
Nachdem der 1. FC Köln die Anfangsminuten verschlafen hatte, vergab Sargis Adamyan die Großchance auf den Ausgleichstreffer. Nachdem Linton Maina den Ball quer auf Adamyan gelegt hatte, setzte der 29-Jährige freistehend aus drei Meter den Ball über das leere Tor (15.). Köln drängte in der ersten Halbzeit weiter auf den Ausgleich, scheiterte neben einem stark parierenden Oliver Christensen aber auch an der eigenen Konsequenz im Abschluss. Maina kam, am Ende zwar etwas abgefälscht von Maximilian Mittelstädt, frei vor Christensen zum Abschluss, setzte den Ball aber am rechten Pfosten vorbei (25.).
Berlin näher am dritten Tor
Den Schwung nahm der FC nicht mit in den zweiten Durchgang. Stattdessen erhöhten die Berliner die Führung. Nachdem Marco Richter zunächst abgeblockt wurde, wanderte der Ball über Dodi Lukebakio, Kingsley Schindler und einem Abpraller von FC-Keeper Marvin Schwäbe zurück zu Richter. Der 24-Jährigen brachte die Kugel zum letztlichen 2:0-Endstand im Tor unter (54.). Anschließend vergab die Hertha eher die Chancen auf ein drittes Tor, als Köln die Möglichkeit auf einen Anschlusstreffer.
Die Aufstellungen:
Hertha BSC: Christensen – Kenny, Rogel, Kempf, Plattenhardt (24. Mittelstädt) – Sunjic (84. S. Serdar), Tousart, Boetius – Lukebakio (69. Ejuke), Kanga (84. Selke), M. Richter (84. K.-P. Boateng)
Trainer: Sandro Schwarz
1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (50. Schindler), Hübers, Kilian, Hector – Skhiri, Martel (70. S. Tigges), Duda (56. Huseinbasic), Kainz – Adamyan (56. Thielmann), Maina
Trainer: Steffen Baumgart
Schiedsrichter: Christian Dingert (Gries)