Torhüter Oliver Christensen (Hertha BSC) in Aktion während dem Elfmeter von Rafael Borre (Eintracht Frankfurt) am 13.08.2022.
Bundesliga - 2022/23

Bundesliga - 2022/23 - Remis und VAR-Wirbel bei Hertha - Frankfurt

Bundesliga - 2022/23
Remis und VAR-Wirbel bei Hertha - Frankfurt
Bundesliga - 2022/23
Remis und VAR-Wirbel bei Hertha - Frankfurt

Hertha BSC und Eintracht Frankfurt trennen sich leistungsgerecht mit 1:1. Für viel Diskussionsstoff sorgt eine zurückgenommene Elfmeterentscheidung.

Bundesliga - 2022/23
Remis und VAR-Wirbel bei Hertha - Frankfurt
  • Sport
  • Kurzfassung
  • unterhaltsam

Hertha BSC und Eintracht Frankfurt trennen sich leistungsgerecht mit 1:1. Für viel Diskussionsstoff sorgt eine zurückgenommene Elfmeterentscheidung.

Hertha BSC und Eintracht Frankfurt haben sich am 2. Spieltag mit 1:1-Unentschieden getrennt. In einer weitestgehend ausgeglichenen Partie kam es kurz vor Schluss zu einer strittigen Szene. Nach einem Foul von Hertha-Keeper Oliver Christensen an Rafael Santos Borré entschied Schiedsrichter Frank Willenborg zunächst auf Strafstoß. Nachdem sich der VAR eingeschaltet hatte, schaute sich der Referee die Szene minutenlang am Bildschirm an und nahm den Elfmeter schließlich zurück.

Alario verpasst schnellen Ausgleich für die Eintracht

Vor 44.694 Zuschauer*innen erwischte die Hertha einen Blitzstart im eigenen Stadion. Nach einer Flanke von Dodi Lukebakio, setzte sich Suat Serdar im Kopfballduell gegen Ansgar Knauff durch und netzte zur frühen Führung ins rechte Eck ein (3. Minute). Die Eintracht hatte in Person von Lucas Alario den schnellen Ausgleich auf dem Fuß, doch der Neuzugang aus Leverkusen verpasste einen Querpass von Kamada vor dem leeren Tor (7.). Nach rund 20 Minuten hätten die Berliner dann auf 2:0 erhöhen müssen. Maximilian Mittelstädt passte auf Wilfried Kanga, der den Ball freistehend und aus kürzester Distanz aber über das Tor schoss. So ging es mit einer 1:0-Führung für die Hausherren in die Pause.
Nach der Halbzeit gab es erneut ein frühes Tor - diesmal für die Gäste aus Hessen. Nach drei Minuten verlierte Filip Uremovic den Ball an Kolo Muani, der in den Lauf von Kamada spielte. Der Japaner musste anschließend nur noch einschieben (48.). In der Folge kamen beide Mannschaften zu zahlreichen Torchancen, ein weiterer Treffer gelang aber nicht. Als man sich schon gefühlt auf ein Unentschieden geeinigt hatte, rückte Schiedsrichter Frank Willenborg in den Mittelpunkt. Borre legte sich den Ball im Strafraum an Herthas Torhüter Christensen vorbei, durch einen Kontakt am Fuß ging er allerdings zu Boden - Willenborg entschied sofort auf Elfmeter. Nach Intervention durch den VAR schaute sich der Referee aus Osnabrück die Szene lange auf dem Bildschirm an und nahm seine Entscheidung zurück. Somit blieb es beim 1:1- Endstand.

Die Aufstellungen:

Hertha BSC: Christensen - Kenny, Uremovic (83. Dardai), Kempf, Mittelstädt - Sunjic (57. Boetius) - Tousart, Serdar - Lukebakio, Kanga (70. Jovetic), Ejuke (58. Scherhant)
Trainer: Sandro Schwarz
Eintracht Frankfurt: Trapp - Toure (73. Hasebe), Tuta, Ndicka - Knauff (46. Alidou), Sow, Lenz - Kamada (86. Jakic), Mario Götze (66. Lindström) - Alario (66. Borre), Kolo Muani
Trainer: Oliver Glasner
Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück)