Bundesliga - 2023/24 - 2:0 bei Union - BVB zurück in der Spur
Bundesliga - 2023/24
2:0 bei Union - BVB zurück in der Spur
Bundesliga - 2023/24
2:0 bei Union - BVB zurück in der Spur
Borussia Dortmund landet mit dem 2:0 beim heimstarken 1. FC Union Berlin einen ganz wichtigen Sieg im Kampf um einen Champions-League-Platz. Die Wende bringt Karim Adeyemis Traumtor.
Bundesliga - 2023/24
2:0 bei Union - BVB zurück in der Spur
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Borussia Dortmund landet mit dem 2:0 beim heimstarken 1. FC Union Berlin einen ganz wichtigen Sieg im Kampf um einen Champions-League-Platz. Die Wende bringt Karim Adeyemis Traumtor.
Die Dortmunder mussten auf ihren gefährlichsten Mann der letzten Wochen verzichten. Donyell Malen fehlte gelbgesperrt. Aus dem gleichen Grund stand auch Unions bester Torjäger Robin Gosens nicht auf dem Feld. Ihn ersetzte Jérôme Roussillon in der Verteidigung.
In der ersten Minute war das Spiel wegen dichter Rauchschwaden aus dem BVB-Block für einige Minuten unterbrochen. Danach hatten die Gäste mehr Ballbesitz, leisteten sich aber wieder einmal leichtfertige Ballverluste, wenn der Gegner presste.
Lucas Tousart (Union) schoss nach einer Hacken-Vorlage von Kevin Volland nur knapp links am Tor vorbei (6.). Die Berliner waren die eindeutig wachere Mannschaft. Sie gewannen fast alle zweiten Bälle und hatten immer wieder Ballgewinne im Spielaufbau der Borussia. Aber das letzte Abspiel fand zu selten den richtigen Abnehmer.
Der BVB hatte der Aggressivität zunächst wenig entgegenzusetzen, wurde gegen Ende des ersten Durchgangs aber besser. Nach einer Ecke scheiterte Nico Schlotterbeck (35.) aus bester Position an Torwart Frederik Rönnow. Dann befreiten sich die Schwarz-Gelben einmal gut aus dem Berliner Pressing.
Die ungeordnete Union-Defensive kam gegen Karim Adeyemi (41.) nicht in den Zweikampf. Sein Schlenzer ging von der Unterkante der Latte ins Tor.
Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Berliner wieder die Initiative. Es brauchte nach Gestocher im Strafraum einen starken Reflex von BVB-Keeper Alexander Meyer, um den Ausgleich durch Kevin Volland (52.) zu verhindern.
Doch wie schon in der ersten Halbzeit fehlte für gefährliche Abschlüsse zu oft die Präzision. Kurz vor Schluss war Alexander Meyer erneut gegen den eingewechselten Yorbe Vertessen (86.) zur Stelle. Nach einem Ballgewinn gegen aufgerückte Berliner lief Ian Maatsen (90.) alleine auf das Tor zu und ließ Keeper Frederik Rönnow keine Chance.
Die Aufstellungen
Berlin: Rönnow - Doekhi, Vogt, Leite (81. Bedia) - Juranovic, Khedira (69. Aaronson), Roussillon (69. Trimmel) – Tousart (61. Haberer), Schäfer - Volland, Hollerbach (61. Vertessen) - Trainer: Nenad Bjelica
Dortmund: Meyer-Schade - Ryerson, Süle, N. Schlotterbeck, Maatsen - Sabitzer, Can – Sancho (88. Bensebaini), Brandt (66. Özcan), Adeyemi (78. Bynoe-Gittens) - Füllkrug - Trainer: Edin Terzic
Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle)
Kommentator: Martin Quast