Bundesliga - 2023/24 - Leverkusen lässt ratlose Bayern abblitzen
Bundesliga - 2023/24
Leverkusen lässt ratlose Bayern abblitzen
Bundesliga - 2023/24
Leverkusen lässt ratlose Bayern abblitzen
Bayer Leverkusen hat das Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Bayern in eindrucksvoller Manier gewonnen und die Tabellenführung ausgebaut. Die Münchner fanden kein Mittel.
Bundesliga - 2023/24
Leverkusen lässt ratlose Bayern abblitzen
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Bayer Leverkusen hat das Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Bayern in eindrucksvoller Manier gewonnen und die Tabellenführung ausgebaut. Die Münchner fanden kein Mittel.
Harry Kane, Joshua Kimmich und Co. konnten nur zusehen, wie sich die glückseligen Profis von Bayer Leverkusen feiern ließen. Durch das hochverdiente 3:0 (1:0) im Topspiel der Fußball-Bundesliga baute die Werkself ihren Vorsprung auf einen harmlosen FC Bayern auf fünf Punkte aus. Bayer-Trainer Xabi Alonso stand nach dem 27. Sieg im 31. Pflichtspiel lächelnd mit seinen Spielern vor den jubelnden Fans.
Die Bayern, die in den vergangenen elf Jahren immer Meister wurden, verloren erstmals nach 21 Partien wieder ein Spitzenspiel zwischen einem Tabellenersten und dem -zweiten. Trainer Thomas Tuchel verschwand nach dem Abpfiff sichtlich bedient in der Kabine. Ausgerechnet Bayern-Leihgabe Josip Stanišić brachte Leverkusen mit seinem ersten Saisontor in der 18. Minute in Führung. Der zweite Außenverteidiger, Alejandro Grimaldo, erhöhte in der 50. Minute. Jeremie Frimpong (90.+5) setzte den Schlusspunkt.
Leverkusen nun fünf Punkte voraus
Bayer hätte 180.000 Tickets verkaufen können. Doch dann begann die Partie mit acht Minuten Verspätung, weil die Fans aus Protest gegen die Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga Bälle aller Art aufs Feld warfen. Im Duell der beiden Teams, die nicht nur die meisten Punkte in der Liga haben, sondern auch die meisten Treffer, die wenigstens Gegentore und den meisten Ballbesitz, übernahmen die Bayern zunächst das Kommando. Dennoch hatte Leverkusen die erste Chance, als Amine Adli (11.) nach einem Querschläger von Dayot Upamecano zu überhastet abschloss.
Nach einer Viertelstunde fand die Werkself besser ins Spiel und ging prompt in Führung. Nach einem Einwurf und der Hereingabe von Robert Andrich stand Josip Stanišić (18.) am langen Pfosten frei und traf. Die Bayern waren kurzzeitig von der Rolle. Manuel Neuer verhinderte gegen Nathan Tella (23.) und gegen Jonathan Tah (24.) mit guten Paraden das schnelle 0:2. Die größte Chance dazu vergab Adli (42.), als er allein aufs Tor zulief, sich den Ball aber von Upamecano vom Fuß spitzen ließ. Die Bayern hatten vor der Pause nur eine brauchbare Chance durch Leroy Sané (43.).
Byern-Offensive abgemeldet
Nach dem Wechsel kam Thomas Müller als Ersatzspieler im gelben Leibchen mit auf den Platz und redete bis Sekunden vor dem Anpfiff auf den bis dahin völlig abgemeldeten Torjäger Harry Kane ein. Doch statt des Ausgleichs fiel schnell das zweite Leverkusener Tor, als Alejandro Grimaldo (50.) nach schönem Doppelpass mit Tella unter die Latte abschloss. Wenige Minuten später brachte Thomas Tuchel dann Müller und Joshua Kimmich.
Die Münchner erarbeiteten sich immer mehr Spielanteile, konnten sich aber kaum noch nennenswerte Chancen herausarbeiten. Auf der Gegenseite traf Jeremie Frimpong (88.) noch den Pfosten, ehe er kurz vor Schluss einen Konter ins leere Bayern-Tor abschloss (90. +5). Manuel Neuer war zuvor für eine Ecke mit in den gegnerischen Strafraum gekommen.
Die Aufstellungen:
Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Stanisic, Tapsoba, Tah, Hincapie - Xhaka, Andrich - Tella (65. Frimpong), Wirtz (90. Hlozek), Grimaldo (90. Puerta) - Adli (82. Hofmann)
Trainer: Xabi Alonso
Trainer: Xabi Alonso
FC Bayern München: Neuer - Upamecano (60. Kimmich), Dier, Kim - Mazraoui, Pavlovic (60. Müller), Goretzka (71. Tel), Boey (81. Guerreiro) - Sane, Musiala (81. Choupo-Moting) - Kane
Trainer: Thomas Tuchel
Trainer: Thomas Tuchel
Schiedsrichter: Felix Zwayer