Bundesliga - 2023/24 - Bremen und Mönchengladbach teilen die Punkte
Bundesliga - 2023/24
Bremen und Mönchengladbach teilen die Punkte
Bundesliga - 2023/24
Bremen und Mönchengladbach teilen die Punkte
Werder Bremen darf sich nach dem 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach nach oben orientieren. Für die Gladbacher ist das Zittern um den Klassenerhalt noch nicht vorbei.
Bundesliga - 2023/24
Bremen und Mönchengladbach teilen die Punkte
- Sport
- Kurzfassung
- unterhaltsam
Werder Bremen darf sich nach dem 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach nach oben orientieren. Für die Gladbacher ist das Zittern um den Klassenerhalt noch nicht vorbei.
Ein später Treffer von Florian Neuhaus hat Borussia Mönchengladbach vor dem nächsten Rückschlag im Abstiegskampf bewahrt. Der Mittelfeldspieler verwandelte in der Nachspielzeit einen Handelfmeter zum 2:2 bei Werder Bremen und rettete Gladbach damit einen wichtigen Punkt.
Gladbach mit mutigem Beginn
Die Gladbacher waren anfangs im Vergleich zum mutlosen Auftritt beim 0:0 gegen Union Berlin nicht wiederzuerkennen. Gerardo Seoane hatte sein Team auf drei Positionen verändert. Julian Weigl, Franck Honorat und Manu Koné kehrten in die Startelf zurück. Und vor allem die Hereinnahme des lange verletzten Koné tat dem Spiel der Gäste gut. Gladbach trat viel ideenreicher und variabler auf und ging früh in Führung. Nach einem feinen Pass von Rocco Reitz war Robin Hack zur Stelle und sorgte mit seinem neunten Saisontreffer für das 1:0 (8.).
Danach versäumte es die Borussia, den Vorsprung gegen verunsicherte Bremer auszubauen. Zunächst scheiterte Koné an Werder-Torwart Michael Zetterer, dann parierte der Keeper einen Kopfball von Ko Itakura stark. Den Gastgebern, die zuletzt bei den Siegen gegen Stuttgart und Augsburg so überzeugt hatten, fiel lange nicht viel ein. Gladbach nutzte das aber nicht und zog sich unerklärlicherweise weit zurück.
Woltemade trifft gleich doppelt
Das rächte sich kurz vor der Pause: Nach einem schweren Fehler von Joe Scally wurde Nick Woltemade schön freigespielt und sorgte mit seinem ersten Bundesligatreffer für den Ausgleich(45.).
Auch nach dem Seitenwechsel agierten die Gladbacher passiv und defensiv und überließen Werder komplett das Spielgeschehen. Das wurde, wie schon einige Male in dieser Saison, bestraft. Nach einer Ecke köpfte Woltemade zur Bremer Führung ein (65.). Nun wachten die Gäste endlich wieder auf und hatten durch Reitz die große Chance zum Ausgleich (70.). Doch erst in der Nachspielzeit erlöste Neuhaus die Gäste und behielt vom Elfmeterpunkt die Nerven (90.+1).
Die Aufstellungen:
SV Werder Bremen: Zetterer - Veljkovic, Friedl, A. Jung (76. N. Stark) - Weiser, Bittencourt (84. Deman), Lynen, Agu - R. Schmid, Woltemade (76. Stage) - Ducksch (90.+2 Kownacki)
Trainer: Ole Werner
Trainer: Ole Werner
Borussia Mönchengladbach: Nicolas - M. Friedrich (71. Lainer), Itakura, N. Elvedi - Honorat (71. Neuhaus), Weigl, Scally - Reitz (79. Siebatcheu), Koné (70. Ngoumou) - Pléa (46. Cvancara), Hack
Trainer: Gerardo Seoane
Trainer: Gerardo Seoane
Schiedsrichter: Timo Gerach (Landau)