Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober
Kontraste
ARD

Kontraste - Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober

Kontraste
Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober
ARD
Kontraste
Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober
  • UT
  • 10.01.2024

Kontraste-Reportage 2024 +++ Nach dem brutalen Massaker der Terrorgruppe Hamas hat der Antisemitismus in Deutschland eine bedrohliche neue Qualität erreicht. Brandanschläge auf Synagogen, Davidstern-Markierungen an Haustüren und offene Feindseligkeit an deutschen Universitäten sind traurige Realität. Kontraste hat vier deutsche Juden über drei Monate begleitet, die sich entschieden gegen den wachsenden Hass stellen. Hanna Veiler fühlt sich an ihrer Universität nicht mehr sicher, während Holocaust-Überlebender Ivar Buterfas sagt: "Juden sind nirgends mehr sicher." Arye Shalicar, gebürtiger Berliner, kämpft als Reservist im israelischen Militär, und Pianist Igor Levit nutzt seine Musik, um aufzuklären. Sie alle fragen sich: Wo bleibt der Einsatz der Mitte der Gesellschaft? Diese bewegende Dokumentation zeigt ihren mutigen Einsatz für ein friedliches Miteinander – gegen Antisemitismus und für Toleranz. Film von Pune Djalilevand, Silvio Duwe, Anne Grandjean, Georg Heil und Markus Pohl

Kontraste
Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober
  • Politik
  • Magazin
  • kritisch
  • UT
  • 10.01.2024
  • ARD

Kontraste-Reportage 2024 +++ Nach dem brutalen Massaker der Terrorgruppe Hamas hat der Antisemitismus in Deutschland eine bedrohliche neue Qualität erreicht. Brandanschläge auf Synagogen, Davidstern-Markierungen an Haustüren und offene Feindseligkeit an deutschen Universitäten sind traurige Realität. Kontraste hat vier deutsche Juden über drei Monate begleitet, die sich entschieden gegen den wachsenden Hass stellen. Hanna Veiler fühlt sich an ihrer Universität nicht mehr sicher, während Holocaust-Überlebender Ivar Buterfas sagt: "Juden sind nirgends mehr sicher." Arye Shalicar, gebürtiger Berliner, kämpft als Reservist im israelischen Militär, und Pianist Igor Levit nutzt seine Musik, um aufzuklären. Sie alle fragen sich: Wo bleibt der Einsatz der Mitte der Gesellschaft? Diese bewegende Dokumentation zeigt ihren mutigen Einsatz für ein friedliches Miteinander – gegen Antisemitismus und für Toleranz. Film von Pune Djalilevand, Silvio Duwe, Anne Grandjean, Georg Heil und Markus Pohl