Symbol für Gift, davor Kinderspielzeug
NANO
3sat

NANO - NANO vom 8. Februar 2024: Gefährliche Weichmacher

NANO
NANO vom 8. Februar 2024: Gefährliche Weichmacher
3sat
NANO
NANO vom 8. Februar 2024: Gefährliche Weichmacher

Sie sind in Lebensmittelverpackungen, Kosmetika oder Kinderspielzeug. Aktuell wurde ein verbotener Weichmacher im Urin vieler Menschen gefunden. Wo kommt er her? Wie groß ist die Gefahr?

NANO
NANO vom 8. Februar 2024: Gefährliche Weichmacher
  • Wissen
  • Magazin
  • lebensnah
  • 3sat

Sie sind in Lebensmittelverpackungen, Kosmetika oder Kinderspielzeug. Aktuell wurde ein verbotener Weichmacher im Urin vieler Menschen gefunden. Wo kommt er her? Wie groß ist die Gefahr?

Themen

Moderation: Eric Mayer

aktuell: Verbotener Weichmacher im Urin

Das Umweltbundesamt hat im Urin zahlreicher Menschen Hinweise auf den gefährlichen Weichmacher Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) entdeckt. Dieser ist eigentlich seit Jahren streng reglementiert und größtenteils verboten. Wie die Menschen mit ihm in Berührung kamen, ist noch unklar. Die Suche nach dem Ursprung gleicht daher einer Detektivarbeit. Nun gibt es einen ersten Verdacht.
Mit Gesprächsgast: Holger Koch, Lebensmittelchemiker, Ruhr-Universität Bochum

Arbeitswelt im Wandel

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere, uns von alten Mustern zu verabschieden, fällt nicht immer leicht. 40-Stunden-Woche an fünf Tagen ist uns vertraut. Aber muss das eigentlich für immer so bleiben? Brauchen wir das für eine hohe Produktivität? Bei der Frage, wie wir arbeiten wollen und werden, nimmt die Diskussion gerade Fahrt auf. Eine Studie die der Handelshochschule in Leipzig untersucht den Wandel in unserer Arbeitswelt.

Digitale Mode

60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr – obwohl der Kleiderschrank voll ist. Doch die Fast-Fashion-Industrie produziert günstig und in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen, treibt so den Konsum weiter voran und lässt die Müllberge wachsen. Doch was wäre, wenn der neue Pulli gar nicht aus Stoff besteht, sondern nur aus Pixeln? Wenn man das Designkleid einfach digital anzieht und sich so auf Social Media präsentiert? Und wenn die Sneaker plötzlich in Flammen stehen können und der Rock aus Wasser an einem hochtropft? Digitale Mode macht es möglich.

Nachhaltige Lebensmittel der Zukunft – Algentortellini

Die Uni Hohenheim ist in Sachen Lebensmittelproduktion sehr erfinderisch. Forschende haben einen pflanzlichen Ersatz für Fisch entwickelt, der aus Mikroalgen hergestellt wird. Er enthält genauso viel Protein und Omega-3-Fettsäuren wie Fisch; ein Weg, gegen die Überfischung der Weltmeere anzugehen.