Baby im Bettchen
NANO
3sat

NANO - NANO vom 3. April 2024: Posthume Nachkommenschaft

NANO
NANO vom 3. April 2024: Posthume Nachkommenschaft
3sat
NANO
NANO vom 3. April 2024: Posthume Nachkommenschaft

In Israel gibt es die Möglichkeit, gefallenen Soldaten Sperma zu entnehmen. Die Angehörigen können dann entscheiden, ob daraus ein Kind gezeugt werden soll.

NANO
NANO vom 3. April 2024: Posthume Nachkommenschaft
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

In Israel gibt es die Möglichkeit, gefallenen Soldaten Sperma zu entnehmen. Die Angehörigen können dann entscheiden, ob daraus ein Kind gezeugt werden soll.

Moderation: Gregor Steinbrenner

Themen der Sendung

Kinder toter Väter

Das Sperma gefallener Soldaten entnehmen um damit Nachkommen zu zeugen - in Israel gibt es Hinterbliebene, die sich genau das wünschen. "Ich bin auch voller Zweifel“, sagt Fortpflanzungsmediziner Yuval Or. "Ich verstehe die Eltern, die wollen, daß ihr Kind eine nächste Generation hervorbringt. Diese Woche habe ich den Eingriff bei zwei Hinterbliebenenfamilien durchgeführt. Sie waren dankbar und sagten, wir hätten ihnen einen Funken Hoffnung gegeben. Andererseits wird das Kind eine schwere Last tragen. Sie sind sozusagen lebende Denkmäler.“

Virtuelle Crashtest-Dummies

Seit vielen Jahren halten sie für uns ihren Körper hin: Crash-Test-Dummies. Am Virtual Vehicle Research Center in Graz arbeiten Forscher an einer neuen Generation – rein virtuellen Menschmodellen. Sie ermöglichen die lebensnahe Nachbildung des Knochengerüsts, der Muskeln und Organe – auch eine Unterscheidung in Gewichtsklassen, Alter und Geschlecht ist möglich. Dadurch liefern die virtuellen Tests realere Ergebnisse.

Auto-Software für Diabetiker

Schweizer Forschende haben eine Software für DiabetikerInnen beim Autofahren entwickelt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz, die das Fahrverhalten analysiert, warnt sie die lenkende Person vor Unterzuckerung.

Science Date: Helen Keller

Ingolf Baur trifft Helen Keller. Sie ist Professorin für öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Zürich und war Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, EGMR. Kellers Thema: Klimaklagen. Sie analysiert Urteile und unterstützt die Gerichte mit möglichen Argumentationslinien. Keller glaubt, dass die Klimaklage von mehr als 2000 Schweizer Seniorinnen, die aktuell vor dem EGMR verhandelt wird, gute Aussichten auf Erfolg hat.