Klimaschützer vor Gericht in Berlin-Brandenburg
NANO
3sat

NANO - NANO vom 16. Mai 2024: Klage gegen Klimapolitik

NANO
NANO vom 16. Mai 2024: Klage gegen Klimapolitik
3sat
NANO
NANO vom 16. Mai 2024: Klage gegen Klimapolitik

Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Bundesregierung. Sie fordert ein Klimaschutzprogramm, das die gesetzlich festgelegten Klimaschutzziele sicherstellt. Warum ist diese Klage nötig?

NANO
NANO vom 16. Mai 2024: Klage gegen Klimapolitik
  • Wissen
  • Magazin
  • erkenntnisreich
  • 3sat

Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Bundesregierung. Sie fordert ein Klimaschutzprogramm, das die gesetzlich festgelegten Klimaschutzziele sicherstellt. Warum ist diese Klage nötig?

Moderation: Gregor Steinbrenner

Themen der Sendung

Klimaklage

Die Deutsche Umwelthilfe will die Bundesregierung vor Gericht zwingen, mehr Klima-Maßnahmen zu ergreifen. Heute haben die Verhandlungen am Oberverwaltungsgericht begonnen.
Mit Gesprächsgast: Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe

Bluttest zur Frühdiagnose von Krebs

Alexander Meissner, Direktor des Berliner Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik, hat einen Test für alle Krebsarten entwickelt. Ein paar Bluttropfen genügen. An den ersten 1.000 Patienten wurde schon bestätigt, dass er funktioniert. Wir begleiten ihn durch Alltag und Labor, lassen uns von ihm erklären, wie der Test funktioniert und wie er eingesetzt werden soll.

Virtuelle Influencer

Sie sind schön, wandelbar und erfolgreich. Sie haben hunderttausende Follower und verdienen mit Produktwerbung mehrere tausend Euro im Monat. Doch sie sind keine Influencer aus Fleisch und Blut, sondern sie werden am Computer erstellt. Allerdings sind sie so gut gemacht, dass man ihnen das nicht ansieht.

Junge Erstwähler*innen

Bei der Europawahl darf erstmals schon mit 16 gewählt werden. Mit sogenannten "Reels" auf Instagram und Clips auf TikTok versuchen Schüler, andere Jugendliche zu erreichen und zum Wählen zu animieren.

Anders im Kopf – Schizophrenie

Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die vermeintlich „normale“ Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rückt jetzt in den Blick der Wissenschaft. Unsere Gesellschaft und ihre Institutionen stellen die Weichen dafür, ob dieses Potential genutzt wird oder sich als Krankheit manifestiert.