Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Symbolbild Open AI
NANO
3sat
Symbolbild Open AI

NANO - NANO vom 27. Mai 2024: Was ist überhaupt noch echt?

NANO
NANO vom 27. Mai 2024: Was ist überhaupt noch echt?
Abspielen
3sat
NANO
NANO vom 27. Mai 2024: Was ist überhaupt noch echt?
  • 27.05.2024

Das Tool Sora von OpenAI macht aus einfachen Texteingaben täuschend echte Videos. Können wir künftig unseren Augen noch trauen? Wie werden Text-zu-Video KIs unsere Wahrnehmung verändern?

Abspielen
NANO
NANO vom 27. Mai 2024: Was ist überhaupt noch echt?
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 27.05.2024
  • 3sat

Das Tool Sora von OpenAI macht aus einfachen Texteingaben täuschend echte Videos. Können wir künftig unseren Augen noch trauen? Wie werden Text-zu-Video KIs unsere Wahrnehmung verändern?

Abspielen

Moderation: Eric Mayer

Themen der Sendung

Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality?

Es sind unglaubliche Videos, die von realen Aufnahmen kaum zu unterscheiden sind. Erstellt wurden sie mithilfe einfacher Textanweisungen an eine KI. Das Tool Sora von OpenAI könnte eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz einläuten. Erste Veröffentlichungen haben die Beobachter weltweit in Aufregung versetzt. Nicht nur die Filmindustrie könnte sich durch Video-KI-Tools wie Sora grundlegend verändern – auch die Art wie wir Wirklichkeit wahrnehmen.

Candida Auris – Wie gefährlich ist der Hefepilz?

Der Hefepilz Candida Auris kann zu lebensgefährlichen Infektionen führen. Betroffen sind vor allem Intensivpatienten, die frisch operiert sind. Seit Jahren steigt die Zahl der Mykosen. Und Resistenzen nehmen zu. Die Ärzte werden immer machtloser, weil es kaum noch wirksame Antimykotika gibt. Wie gefährlich sind Candida Auris und andere Pilzvarianten? Wie können wir uns schützen?

Wassereinbruch im Salzbergwerk Asse

Im ehemaligen Salzbergwerk Asse wurden vor 50 Jahren schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert, insgesamt 126.000 Fässer. Doch das marode Bergwerk ist einsturzgefährdet, seit Jahren dringt Wasser ein. Aktuell sind es etwa zwölf Kubikmeter. Das Problem: Niemand weiß genau, wohin das Wasser sickert. Im schlimmsten Fall sickert die Lauge in die Kammern mit den radioaktiven Abfällen.

Strom in Eisen speichern

Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint? Wo soll dann genügend Energie herkommen?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.