KI generierte Stewardess
NANO
3sat

NANO - NANO vom 4. Juli 2024: Wie Künstliche Intelligenz vorhandene Klischees bedient

NANO
NANO vom 4. Juli 2024: Wie Künstliche Intelligenz vorhandene Klischees bedient
3sat
NANO
NANO vom 4. Juli 2024: Wie Künstliche Intelligenz vorhandene Klischees bedient

KI besteht Abiturprüfungen, kreiert täuschend echte Fotos und Filme. Die Technologie ist faszinierend,, doch wieviel hat das, was uns die KI erzählt, eigentlich mit dem zu tun, wie die Welt wirklich ist?

NANO
NANO vom 4. Juli 2024: Wie Künstliche Intelligenz vorhandene Klischees bedient
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

KI besteht Abiturprüfungen, kreiert täuschend echte Fotos und Filme. Die Technologie ist faszinierend,, doch wieviel hat das, was uns die KI erzählt, eigentlich mit dem zu tun, wie die Welt wirklich ist?

Moderation: Eric Mayer

Themen der Sendung

KI-Bilder ohne Diversity

Mit Hilfe von KI-gestützten Programmen lassen sich ohne große Mühe Bilder von allen möglichen Motiven generieren. Doch gerade bei Bilder die Menschen abbilden zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz oft wenig divers denkt.

KI gegen Schlaganfälle

Es gibt wenige medizinische Notfälle, bei denen es so sehr auf Zeit ankommt, wie bei einem Schlaganfall. Ziel vieler Studien und neuer Therapieversuche ist es deshalb, das Zeitfenster zwischen medizinischem Notfall, Diagnose und Behandlung weiter zu verkürzen. Denn Zeit ist gleich Hirnzellen. Verstopft ein Hirninfarkt eine Arterie, kommt es darauf an, den Schaden möglichst klein zu halten und das Absterben der Hirnzellen zu verhindern. An der Mainzer Uniklinik gibt es jetzt ein neues Diagnoseverfahren, das durch den Einsatz von KI jede Menge Zeit spart. Damit dauert ein MRT nur noch drei Minuten und kann auch, trotz grundsätzlich hoher Auslastung der Geräte, spontan schnell mal "zwischendurch“ durchgeführt werden.

Dänemarks Abnehmspritze - Forschungsfinanzierung hinterfragt

Die sogenannte Fettweg-Spritze bricht alle Rekorde: der dänische Hersteller Novo Nordisk ist mittlerweile zum wertvollsten Börsenkonzern Europas aufgestiegen, der dänische Staatshaushalt profitiert enorm. Die einzige Studie zu langfristigen Problemen mit dem Mittel Wegovy stammt von der dänischen Forscherin Signe Sørensen Torekov von der Universität Kopenhagen. Sie äußert sich kritisch - obwohl ihre Studie teilweise auch von der Stiftung des Konzerns Novo Nordisk finanziert wurde. Vor allem dazu, dass das Mittel lebenslang eingenommen werden muss, sonst kehren sich die Abnehm-Effekte um. Dass die Unternehmen selbst die Probleme ihrer Produkte untersuchen lassen, ist gängig: der Staat besitzt dazu kaum die Mittel.

Archäologische Grabungen um Rungholt

Bei neuen Grabungen im Nordfriesischen Wattenmeer wurden weitere Spuren und Grundrisse der historischen Stadt Rungholt gefunden.

Die Rattenclans von Vancouver

Seit Jahrtausenden gehasst und gejagt, sind Wanderratten eines der am meisten verbreiteten Lebewesen auf unserem Planeten – unsichtbar, aber allgegenwärtig. Doch kaum bekannt ist, mit welch erstaunlichen Fähigkeiten sie zu Überlebenskünstlern der Evolution wurden.