cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Lithium-Ionen-Akkus nebeneinander
NANO
3sat
Lithium-Ionen-Akkus nebeneinander

NANO - So viele Akku-Brände wie nie

NANO
So viele Akku-Brände wie nie
Abspielen
3sat
NANO
So viele Akku-Brände wie nie
  • 04.09.2024

Ob im Müllwagen oder in Recyclinganlagen, bis zu 30 Mal am Tag brennt ein weggeworfener Akku. Wenn Lithium-Ionen-Akkus Feuer fangen entstehen enorme Temperaturen, giftige Gase treten aus. Doch wie sollte die richtige Entsorgung aussehen?

Abspielen
NANO
So viele Akku-Brände wie nie
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 04.09.2024
  • 3sat

Ob im Müllwagen oder in Recyclinganlagen, bis zu 30 Mal am Tag brennt ein weggeworfener Akku. Wenn Lithium-Ionen-Akkus Feuer fangen entstehen enorme Temperaturen, giftige Gase treten aus. Doch wie sollte die richtige Entsorgung aussehen?

Abspielen

Moderation: Yve Fehring

Themen der Sendung

Probleme durch Lithium-Ionen-Akkus

Vapes und Kleingeräte im Restmüll führen zu enormen Problemen. Der Bundesverband der Entsorgungswirtschaft (BDE) schlägt Alarm: 30 Brände in Deutschland täglich wegen Lithium-Ionen-Akkus. Im Jahr 2023 brannten so oft wie niemals zuvor Müllfahrzeuge, Container oder ganze Müllsortieranlagen in Deutschland. Die Versicherer steigen inzwischen aus und versichern Müllsortieranlagen deshalb nicht mehr.

Neue Herausforderungen der Klimakrise

Der durchwachsenen Sommer hierzulande täuscht. Auf dieser Welt ist es seit Monaten schon viel zu heiß. Das Wetterphänomen El Nino sorgte für eine warme Phase. Nur reiht sich global seit über einem Jahr Allzeitrekord an Allzeitrekord - der 22. Juli etwa war der heißeste Tag aller Zeiten. Was sind die Herausforderungen in einer immer wärmer werdenden Umgebung?

Japankäfer

Die Verbreitung des Japankäfers in der Deutschschweiz lässt sich wahrscheinlich nicht mehr aufhalten. Trotz vieler Maßnahmen sind diesen Sommer tausende neue Käfer geschlüpft. Bund und Kantone versuchen, die Ausbreitung so gut wie möglich zu verlangsamen. Und Agroscope forscht intensiv nach neuen Rezepten im Kampf gegen den Schädling.

Bienensterben: Ist den Bienen oft zu kalt?

Eine erhöhte Körpertemperatur hilft dem menschlichen Immunsystem, die Krankheitserreger zu bekämpfen. Auch Bienen erhöhen die Temperatur im Bienenstock, um z. B. die Bienenkrankheit Varroose zu bekämpfen. - Aber wie hoch muss diese Temperatur an welcher Stelle im Bienenstock sein? Und was ist überhaupt die Idealtemperatur für Bienen? Das will der Laserphysiker Stanislav Balouchev mit immer besseren Messgeräten herausfinden, die er in elektronischen Bienenwaben versteckt hat. Mit ihnen kann Stanislav Balouchev die Temperatur jetzt schon im Bienennest an mehr als 500 Punkten messen. Jede Minute neu. Mit neuen Messgeräten aus einem dreidimensionalen Drucker will er bald die Temperatur in jeder Wabenzelle messen.

Neuartige Windturbine für Segelyachten

Nachhaltige und autonome Energieversorgung wird auch für Segelyachten immer stärker nachgefragt. Die eigentlich naheliegende Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung an Bord konnte sich aufgrund vieler technischer Schwächen bestehender Produkte bislang nicht durchsetzen. Eine neu entwickelte Windturbine ist eine einfache, preisgünstige Lösung, die dank der modularen Bauweise leicht zu montieren ist. Neben dem Einsatz im maritimen Bereich könnte die neue Windturbine aber etwa auch überall dort eingesetzt werden, wo Abspannungen vorhanden sind oder leicht angebracht werden können. So könnten die Turbinen beispielsweise für Lift- und Seilbahnanlagen oder Mobilfunkmasten Strom liefern.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum