Fischschwarm in grünlichem Meereswasser
NANO
3sat

NANO - Todeszonen in Gewässern weiten sich aus

NANO
Todeszonen in Gewässern weiten sich aus
3sat
NANO
Todeszonen in Gewässern weiten sich aus

Ob Meere oder Seen, die Sauerstoffsättigung lässt weltweit nach, den Unterwasserbewohnern geht die Luft zum Atmen aus. Das Forschungszentrum Geomar schlägt jetzt Alarm.

NANO
Todeszonen in Gewässern weiten sich aus
  • Wissen
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

Ob Meere oder Seen, die Sauerstoffsättigung lässt weltweit nach, den Unterwasserbewohnern geht die Luft zum Atmen aus. Das Forschungszentrum Geomar schlägt jetzt Alarm.

NANO vom 11. März 2025

Sauerstoffverlust in Gewässern

Der Sauerstoffverlust in Gewässern weltweit nähert sich kritischen Schwellenwerten, Wie das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung erklärt, bedroht der nicht nur Ökosysteme, sondern auch die Lebensgrundlage großer Bereiche der Gesellschaft. Die Wissenschaftler fordern deshalb, den Sauerstoffverlust in Gewässern als "planetare Belastbarkeitsgrenze" anzuerkennen.

Penicillin-Produktion

Pandemien, Kriege oder Katastrophen bringen den internationalen Handel und unsere Versorgungssicherheit in Gefahr. Dazu fehlt bei den globalen Lieferketten oft die nötige Transparenz, gerade was schlechte Arbeits- und Umweltbedingungen betrifft. Dagegen helfen können lokale Produktionen oder mehr Kontrolle bei den Lieferwegen. Wie es anders geht, zeigt das Pharmaunternehmen Sandoz, das als einziges Werk in Europa noch Penicillin produziert.

Phagen-Therapie gegen Antibiotika-Krise

Phagen sind spezielle Viren, deren Wirt Bakterien sind, die sie befallen und ganz gezielt zerstören. Das kann ein Ausweg für Patienten sein, die an einer multiresistenten Infektion leiden, wie ein lungentransplantierter Patient vom Wiener AKH. Für ihn wurden in einer großen Phagenbank in Brüssel drei geeignete Phagenstämme ausgetestet und daraus ein Inhalations-Präparat hergestellt. Die Therapie war ein Erfolg.

Singapur: Superalt und superfit

Singapur ist bekannt für strenge Regeln und hohe Strafen. Das betrifft vor allem Dinge, die ungesund oder gefährlich sind: Rauchen, Alkohol, zu schnelles Fahren. Singapur ist mittlerweile aber auch bekannt für die hohe Lebenserwartung. Der kleine Stadtstaat in Südostasien gilt als neue “Blue Zone” auf der Welt. Das sind Regionen, in denen Menschen besonders alt werden. Mit einem kleinen Unterschied: Ein besonders langes Leben in den anderen Orten der Erde ist entweder nicht erklärbar oder mit Lebensweisen und genetischen Ursachen zu begründen. In Singapur dagegen ist das hohe Alter hausgemacht.

Moderation: Ingolf Baur