cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Tastatur im Hintergrund. Ausschnitt von Daniel Jung links und Dr. Tina Klüwer rechts.
ZDFheute live
ZDF
Tastatur im Hintergrund. Ausschnitt von Daniel Jung links und Dr. Tina Klüwer rechts.

ZDFheute live - ChatGPT – Eine KI-Revolution?

ZDFheute live
ChatGPT – Eine KI-Revolution?
Abspielen
ZDF
ZDFheute live
ChatGPT – Eine KI-Revolution?
  • 31.01.2023

Die Antworten des Chatbots ChatGPT könnten unser Leben vereinfachen und komplett verändern. ZDFheute live spricht darüber mit einem Mathe-YouTuber und einer KI-Unternehmerin.

Abspielen
ZDFheute live
ChatGPT – Eine KI-Revolution?
  • Nachrichten
  • Magazin
  • informativ
  • 31.01.2023
  • ZDF

Die Antworten des Chatbots ChatGPT könnten unser Leben vereinfachen und komplett verändern. ZDFheute live spricht darüber mit einem Mathe-YouTuber und einer KI-Unternehmerin.

Abspielen

Wie ChatGPT unser Leben verändert - Was passiert bei ZDFheute live?

ChatGPT ist die Art von künstlicher Intelligenz, auf die viele sehr lange gewartet haben. Der Chatbot liefert, was gewünscht wird: Referat, wissenschaftliche Arbeit, Gedicht, eine fertige Bewerbung oder eine komplette Marketingkampagne. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Neu ist das nicht. Programme, die automatisiert Texte erstellen, kürzen oder umschreiben gibt es viele. Aber ChatGPT formuliert Antworten in Sekundenschnelle auf einem erstaunlich hohen sprachlichen Niveau.  
Laut Experten wird das Programm des US-Unternehmens Open AI, in das Microsoft gerade zehn Milliarden Dollar gesteckt hat, auch in Deutschland viel verändern, vor allem im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt. Aber auch die Schattenseiten werden diskutiert: generierte Verschwörungserzählungen, Falschnachrichten, KI-gestützte Angriffe auf IT-Systeme zum Beispiel mit ChatGPT. 
Wie verändert ChatGPT unser Bildungssystem, unsere Arbeit und unseren Alltag? Vereinfacht künstliche Intelligenz das Leben? Und profitieren wirklich alle? Darüber diskutiert Victoria Reichelt bei ZDFheute live mit Mathe-Youtuber Daniel Jung und KI-Unternehmerin und -Expertin Tina Klüwer. 

ChatGPT – Nicht nur Risiken, auch vielfältige Chancen

GPT steht für "Generative Pre-training Transformer" und ist eine Computer-Anwendung der US-Firma OpenAI, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte generiert. Nutzer können dem Sprachassistenten einzelne Befehle geben oder Fragen stellen, die der dann auf Grundlage von Daten aus dem Internet eigenständig beantwortet. Das auf Machine Learning basierende System reagiert ähnlich wie ein Chatbot auf Rückmeldungen der Nutzer und lernt somit selbstständig immer weiter. Es ist in der Lage Computercodes, Gedichte oder wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.  
Auch den Jura-Einstellungstest der Universität Minnesota bestand die KI-Software. "Beim Schreiben von Aufsätzen zeigte ChatGPT ein gutes Verständnis grundlegender rechtlicher Regularien und wies eine durchweg solide Organisation und Komposition auf", heißt es im Forschungspapier zu dem Test. Allerdings nicht ganz ohne Fehler: Bei der Korrektur fiel auf, dass die Antworten von einem Chatbot stammten. Um Betrugsversuche dennoch vermeiden zu können, ist die Nutzung der Software bereits in einigen Schulen in den USA untersagt. Und auch Lehr- und Hochschulverbände beobachten die aktuellen Entwicklungen rundum den Chatbot mit Sorge. 
 Die neue Software bietet aber auch Chancen: Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Robert Lepenies verweist im ZDF-Morgenmagazin auf vielfältige Möglichkeiten, den Chatbot zum effizienteren Lehren und Lernen einzusetzen. Er weist aber auch Mängel des Programms hin. Zum Beispiel denke es sich für die Texte Quellen selbst aus und auch die "Geschwindigkeit, mit der viel Quatsch produziert werden kann", steige immer weiter an. Laut Lepenies brauche man allerdings keine Sorge haben, dass wir nicht mehr selbst denken müssten:  
Mit Material von ZDF, dpa und afp. 
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum