Physiotherapie studieren · Mit Berührung heilen!
alpha Uni
ARD

alpha Uni - Physiotherapie studieren · Mit Berührung heilen!

alpha Uni
Physiotherapie studieren · Mit Berührung heilen!
ARD
alpha Uni
Physiotherapie studieren · Mit Berührung heilen!

Magdalena studiert an der TH Rosenheim Physiotherapie im Bachelor. Sie steht vor einer schwierigen mündlichen Prüfung. Auf drei komplexe Themenbereiche muss sie sich gleichzeitig vorbereiten. Ihr Thema erfährt sie erst am Prüfungstag. Wird sie die Prüfung schaffen? Wenn nicht, muss sie das Semester wiederholen. Die Prüfung zählt mehr als die Bachelor-Arbeit, sie ist Voraussetzung für das Staatsexamen und hat einen großen Einfluss auf die Endnote des ganzen Studiums. Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für das Physiotherapie Studium? Für den Studiengang Physiotherapie werden folgende Zulassungsvoraussetzungen benötigt: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. einen gleichwertigen ausländischen Bildungsabschluss. Viele Fachhochschulen erlauben auch das Studium ohne Fachhochschulreife, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich vorliegt. Ein Pflegepraktikum wird oft vorausgesetzt, dessen Dauer je nach Hochschule variiert. Abhängig vom Studienort kann ein gesonderter Eignungstest notwendig sein, der die Fitness und das Einfühlungsvermögen prüft. Ein ärztliches Attest, das die Eignung für den Studiengang bestätigt, ist in der Regel erforderlich. Es gibt einen Numerus Clausus (NC), der deutschlandweit zwischen 1,7 und 2,3 liegt, jedoch gibt es auch Studiengänge ohne NC. Wie lange dauert das Physiotherapie Studium und welchen Abschluss erhälst du? Das Physiotherapie Studium hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Das Besondere daran ist der Doppelabschluss: Im 6. Semester wird das Staatsexamen abgelegt, das notwendig ist, um in Deutschland als Physiotherapeut anerkannt zu werden. Im 7. Semester wird der Bachelorabschluss erworben. Mit der bestandenen Abschlussarbeit erhält man den Bachelor of Science (B.Sc.). Welche Inhalte werden im Physiotherapie Studium behandelt? Das Physiotherapie Studium umfasst eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studieninhalte umfassen: Physiotherapeutische Arbeitsfelder wie Diagnostik, Prävention und Rehabilitation. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Kommunikation). Gesundheitssystem und rechtliche Grundlagen. Methodenkenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden). Management. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen in Kliniken, Therapiezentren und Reha-Einrichtungen sowie Übungen und Patientendemonstrationen in Vorlesungen und Seminaren.

alpha Uni
Physiotherapie studieren · Mit Berührung heilen!
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • informativ
  • ARD

Magdalena studiert an der TH Rosenheim Physiotherapie im Bachelor. Sie steht vor einer schwierigen mündlichen Prüfung. Auf drei komplexe Themenbereiche muss sie sich gleichzeitig vorbereiten. Ihr Thema erfährt sie erst am Prüfungstag. Wird sie die Prüfung schaffen? Wenn nicht, muss sie das Semester wiederholen. Die Prüfung zählt mehr als die Bachelor-Arbeit, sie ist Voraussetzung für das Staatsexamen und hat einen großen Einfluss auf die Endnote des ganzen Studiums. Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für das Physiotherapie Studium? Für den Studiengang Physiotherapie werden folgende Zulassungsvoraussetzungen benötigt: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. einen gleichwertigen ausländischen Bildungsabschluss. Viele Fachhochschulen erlauben auch das Studium ohne Fachhochschulreife, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich vorliegt. Ein Pflegepraktikum wird oft vorausgesetzt, dessen Dauer je nach Hochschule variiert. Abhängig vom Studienort kann ein gesonderter Eignungstest notwendig sein, der die Fitness und das Einfühlungsvermögen prüft. Ein ärztliches Attest, das die Eignung für den Studiengang bestätigt, ist in der Regel erforderlich. Es gibt einen Numerus Clausus (NC), der deutschlandweit zwischen 1,7 und 2,3 liegt, jedoch gibt es auch Studiengänge ohne NC. Wie lange dauert das Physiotherapie Studium und welchen Abschluss erhälst du? Das Physiotherapie Studium hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Das Besondere daran ist der Doppelabschluss: Im 6. Semester wird das Staatsexamen abgelegt, das notwendig ist, um in Deutschland als Physiotherapeut anerkannt zu werden. Im 7. Semester wird der Bachelorabschluss erworben. Mit der bestandenen Abschlussarbeit erhält man den Bachelor of Science (B.Sc.). Welche Inhalte werden im Physiotherapie Studium behandelt? Das Physiotherapie Studium umfasst eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studieninhalte umfassen: Physiotherapeutische Arbeitsfelder wie Diagnostik, Prävention und Rehabilitation. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Kommunikation). Gesundheitssystem und rechtliche Grundlagen. Methodenkenntnisse (wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden). Management. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen in Kliniken, Therapiezentren und Reha-Einrichtungen sowie Übungen und Patientendemonstrationen in Vorlesungen und Seminaren.