3sat
Energie für umme - E-Auto laden und Geld verdienen
Energie für umme
E-Auto laden und Geld verdienen
3sat
Energie für umme
E-Auto laden und Geld verdienen
- 07.07.2025
Parken, Strom laden und dabei Geld verdienen. Das verspricht der neue Renault 5 E-TECH Electric mit bidirektionalem Laden. Diese Vehicle-to-Grid Technik könnte Europas Gesellschaft hunderte Milliarden sparen.
E-Auto laden und Geld verdienen
- Umwelt
- Reportage
- aufschlussreich
- 07.07.2025
- 3sat
Parken, Strom laden und dabei Geld verdienen. Das verspricht der neue Renault 5 E-TECH Electric mit bidirektionalem Laden. Diese Vehicle-to-Grid Technik könnte Europas Gesellschaft hunderte Milliarden sparen.
Elektroautos stehen im Schnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herum – dabei könnten ihre Batterien als flexible Stromspeicher dienen. Mit der Vehicle-to-Grid-Technologie, kurz V2G, wird genau das möglich: E-Autos gleichen Schwankungen bei Wind- und Sonnenstrom aus und stabilisieren so das Energienetz. Voraussetzungen sind eine bidirektionale Wallbox und ein passender Stromtarif
Gregor Steinbrenner hat für die NANO Doku Reihe "Energie für umme“ das bidirektionale Laden und den Renault 5 E TECH Electric getestet, der die Vehicle-to-Grid Technologie bereits integriert hat.
Wie funktioniert Vehicle-to-Grid?
Über bidirektionales Laden kann ein E-Auto nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch gezielt ins Netz zurückspeisen. Das Prinzip nutzt Schwankungen im Strommarkt: Bei einem Überangebot an Wind- oder Solarstrom - und damit niedrigen oder sogar negativen Strompreisen - lädt das Auto günstig oder verdient sogar Geld. Bei hoher Nachfrage speist es den Strom wieder ins Netz – zu einem höheren Preis.
Was ist eine bidirektionale Wallbox?
Eine bidirektionale Wallbox lädt das E-Auto nicht nur, sie kann auch Strom zurück ins Haus oder Netz einspeisen. So wird das Auto zum Energiespeicher. Das senkt Stromkosten, entlastet das Netz und unterstützt die Energiewende. Noch sind solche Boxen sind zwar noch recht teuer, könnten sich aber schon bald lohnen.