Gregor Steinbrenner zeigt für die NANO Dokureihe Energie für umme, wie Wärme ohne Gasheizung und energiesparend produziert werden kann.
Energie für umme
3sat

Energie für umme - Heizen für umme - mit Wärmepumpe und Meerwasser

Energie für umme
Heizen für umme - mit Wärmepumpe und Meerwasser
3sat
Energie für umme
Heizen für umme - mit Wärmepumpe und Meerwasser
  • 08.07.2025

Günstig heizen ohne Gas: Wie Dänemark mit Meerwasser und cleverer Infrastruktur Energiekosten senkt und was Deutschland beim Ausbau der Fernwärme bremst.

Logo nano doku energie für umme links
Heizen für umme - mit Wärmepumpe und Meerwasser
  • Umwelt
  • Reportage
  • informativ
  • 08.07.2025
  • 3sat

Günstig heizen ohne Gas: Wie Dänemark mit Meerwasser und cleverer Infrastruktur Energiekosten senkt und was Deutschland beim Ausbau der Fernwärme bremst.

Heizen für "umme“ bedeutet nicht null Kosten, aber mit der richtigen Technik können die Kosten erheblich gesenkt werden. Gregor Steinbrenner war für NANO Doku Reihe "Energie für umme" unterwegs, um herauszufinden, wie Power-to-Heat und Wärmepumpen funktionieren.

Wie kannst du Heizkosten ohne Gas senken?

Heizen ohne Gas ist möglich und günstig. Mit Technologien wie Power-to-Heat und Wärmepumpen kannst du überschüssigen Ökostrom nutzen. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern macht das Heizen auch klimafreundlicher – bis unter 500 € jährlich für ein Einfamilienhaus.

Wie funktioniert Power-to-Heat und was bringt es für deine Heizung?

Power-to-Heat wandelt überschüssigen Strom in Wärme um, wenn viel Wind- oder Sonnenstrom verfügbar ist. Diese Technologie spart Kosten und optimiert die Energieversorgung. Mit intelligenter Steuerung heizt du nur bei Bedarf und reduzierst so den Energieverbrauch.

Wie kann Deutschland von Dänemark lernen und Heizkosten senken?

Deutschland könnte von Dänemark lernen, Fernwärme effizient auszubauen und innovative Technologien wie Power-to-Heat zu fördern. Eine besonders vielversprechende Technologie ist die Nutzung von Meerwasserwärmepumpen, die in Dänemark bereits erfolgreich eingesetzt wird. Diese nutzen die konstante Temperatur des Meerwassers, um Gebäude umweltfreundlich zu heizen. Durch den Ausbau solcher Technologien könnten Heizkosten gesenkt und gleichzeitig CO₂-Emissionen reduziert werden. Der Schlüssel liegt in Investitionen in nachhaltige Infrastruktur und der Integration erneuerbarer Wärmequellen.