cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Kunststoffmüll im Meer vor einer Insel
PUR+
ZDFtivi
Kunststoffmüll im Meer vor einer Insel

PUR+ - Müllkippe Meer

PUR+
Müllkippe Meer
Abspielen
ZDFtivi
PUR+
Müllkippe Meer
  • UT
  • 01.04.2022

Etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer! Das verdreckt Ozeane und Strände und ist eine große Gefahr für die Meeresbewohner und auch uns Menschen.

Abspielen
PUR+ - Logo
Müllkippe Meer
  • Umwelt
  • Reportage
  • informativ
  • UT
  • 01.04.2022
  • ZDFtivi

Etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer! Das verdreckt Ozeane und Strände und ist eine große Gefahr für die Meeresbewohner und auch uns Menschen.

Abspielen
Hier ein Flasche, dort eine leere Tüte – an vielen Stränden ist das ein ganz normales Bild. Im Urlaub bekommt man das aber nicht unbedingt mit, da viele Strände morgens für die Touristen sauber gemacht werden. Aber das Problem ist riesig und der Dreck an den Stränden ist nur ein kleiner Teil der Mülls. Das meiste schwimmt im Wasser oder bedeckt den Meeresboden.

Plastik verrottet nicht

Müll im Meer löst sich nicht einfach auf. Durch Wellen, Wind und Sonne werden zwar größere Sachen aus Kunststoff mit der Zeit in immer kleinere Teilchen zersetzt, sie verrotten aber niemals ganz.

So wird es für Fische, Schildkröten, Wale, Delfine oder auch Vögel zur tödlichen Bedrohung. Sie verheddern sie sich oft in großen Müllteilen und Resten von Netzen. Oder sie verwechseln die winzig kleinen Plastikteile mit Nahrung und fressen sie. Selbst Tüten landen so im Magen mancher Meerestiere, weil sie sie für Quallen halten.

Was wird gegen die Müllinseln im Meer getan?

Bisher wird leider noch nicht sehr viel gegen den vielen Müll im Meer unternommen.

Allerdings gibt es verschiedene Ideen, wie der Müll beseitigt werden könnte. Klickt euch ins Video rechts und erfahrt mehr.

Und auch wenn es vielleicht nicht die allergrößte Wirkung hat: Müllsammelaktionen am Strand sorgen dafür, dass angespülter Müll nicht wieder zurück ins Meer getragen wird. Jede eingesammelte und recycelte Plastiktüte hilft.

Woher kommt der Müll?

Der Mensch ist schuld an diesem Problem. Grundsätzlich benutzen wir auf der ganzen Welt viel zu viel Kunststoffverpackungen. Und zu viel davon landet dann nicht in der Müllverwertung, sondern im Meer.
Viele Teile gelangen durch Flüsse und Bäche in die Ozeane der Welt. Der Jangtse ist der größte Fluß Chinas und auch der Fluß, der den meisten Müll ins Meer spült. Auch Müll, der von Menschen am Strand liegengelassen wird, landet zum großen Teil im Meer.
Viel Kunststoffmüll kommt von den Schiffen. Die Besatzung wirft ihren Müll oft einfach über Bord, obwohl das verboten ist. Manchmal passiert es auch, dass große Fracht-Schiffe in einen Sturm geraten und dabei Behälter mit Plastiksachen verlieren.
Auch manche Fischer entsorgen oder verlieren alte Netze und andere Gerätschaften im Wasser.

Mikroplastik

Ein weiteres Problem ist das sogenannte Mikroplastik. Das sind kleinste Teilchen, die wir oft mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Sie sind Bestandteile unseres Duschgels, Shampoos oder Waschmittels. Und auch wenn wir eine Fleecejacke waschen, lösen sich solche Stoffe. Sie gelangen dann über das Abwasser in Flüsse und Seen und dann auch irgendwann ins Meer. Darüber, was diese kleinsten Teilchen in den Tieren anrichten und welche Auswirkungen das auf uns Menschen haben kann, gibt es noch keine Forschungsergebnisse.

Alle können was tun!

Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, damit wir Welt nicht eines Tages im Plastik versinkt! Müllvermeidung ist angesagt, jeder von uns sollte versuchen, so wenig Müll wie möglich zu verursachen und ihn auch richtig zu entsorgen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum