Collage: Eine Frau, Blumen in der Hand, steht im Wald und schaut noch oben. Links von ihr ein Bild eines Vogels, der Sonne und einer schuppigen Hand.
37 Grad Leben: Suche nach dem Spirit
ZDF

37 Grad Leben: Suche nach dem Spirit - Schamanismus

37 Grad Leben: Suche nach dem Spirit
Schamanismus
ZDF
37 Grad Leben: Suche nach dem Spirit
Schamanismus
  • UT6
  • 2025

Schamanismus versteht sich als naturbasierte Energiearbeit. Behandlerin Rika und Klientin Alissa glauben an die Wirksamkeit schamanischer Rituale. Psychologe Leon Windscheid mahnt zur Vorsicht.

37 Grad Leben
37 Grad Leben: Suche nach dem Spirit
Schamanismus
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • authentisch
  • UT6
  • 2025
  • ZDF

Schamanismus versteht sich als naturbasierte Energiearbeit. Behandlerin Rika und Klientin Alissa glauben an die Wirksamkeit schamanischer Rituale. Psychologe Leon Windscheid mahnt zur Vorsicht.

Rika ist schamanische Praktikerin. Sie zieht von Münster nach Portugal, um dort ihr Therapieangebot zu etablieren. Gelingt ihr das? Auf der schwierigen Suche nach innerer Befreiung entdeckt Alissa die schamanische Therapie und ist überrascht von der Wirksamkeit.

Rituale und Praktiken

Rika ist ausgewandert nach Ericeira, um in einer Community von Gleichgesinnten ihre naturspirituelle Arbeit für Interessierte anzubieten. Es ist auch ein Kampf um Anerkennung der schamanischen Praktiken und der Seriosität ihrer Ausübung. Alissa ist eine skeptische Person, eher rational, an der Wissenschaft orientiert. Als sie sich von den vorgelebten Idealen ihrer Familie distanziert, entdeckt sie in München die schamanische Therapie und ist positiv überrascht, wie die Rituale und Praktiken ihr helfen, zu sich selbst zu finden.

Aufmerksamkeit für sich selbst

Viele berichten, sich nach einer schamanischen Reise besser zu fühlen. Gibt es dafür Erklärungen, oder sind es eher Placeboeffekte? Psychologe Dr. Leon Windscheid geht in der "37°Leben"-Reportage, die Rika und Alissa begleitet, solchen Fragen nach und erörtert positive und kritische Punkte. Schamanismus ist kein geschützter Begriff, keine medizinische Methode. Die Kraft schamanischer Rituale und der naturspirituellen Energiearbeit liegt in der inneren Auseinandersetzung mit sich selbst und der Aufmerksamkeit für sich selbst.
Deshalb braucht es ein Gespür für Nutzen, Wirksamkeit und Grenzen, eine gewisse Kompetenz, mit psychischen Krisen umzugehen: Was hilft mir, und wo wird es riskant? Wo ist der Moment gelingender, tiefer Selbstverbindung, wo ist der Punkt, an dem jemand professionelle medizinische und psychologische Beratung und Hilfe suchen sollte?