Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Im rechten Vordergrund des Bildes ist eine halb geöffnete Tür zu erkennen. In der Innenseite der Tür steckt ein Schlüssel. Im linken Vordergrund ist eine Hand zu sehen. Diese hält einen Schraubenzieher in der Hand, der in die Innenseite der geöffneten Tür eingeführt wird. Ein neues Türschloss wird verbaut. Es handelt sich um eine Haustür. Diese ist weiß und mit Milchglas besetzt. Hinter der geöffneten Tür sind Büsche zu erkennen. Auf dem Boden sieht man einen rot-orangenen Teppich.
ZDF.reportage
ZDF
Im rechten Vordergrund des Bildes ist eine halb geöffnete Tür zu erkennen. In der Innenseite der Tür steckt ein Schlüssel. Im linken Vordergrund ist eine Hand zu sehen. Diese hält einen Schraubenzieher in der Hand, der in die Innenseite der geöffneten Tür eingeführt wird. Ein neues Türschloss wird verbaut. Es handelt sich um eine Haustür. Diese ist weiß und mit Milchglas besetzt. Hinter der geöffneten Tür sind Büsche zu erkennen. Auf dem Boden sieht man einen rot-orangenen Teppich.

ZDF.reportage - Albtraum Einbruch

ZDF.reportage
Albtraum Einbruch
Abspielen
ZDF
ZDF.reportage
Albtraum Einbruch
  • UT0
  • 21.11.2021

Alle sieben Minuten gibt es in Deutschland einen Einbruchsversuch. Besonders in der dunklen Jahreszeit schlagen die Langfinger zu. Viele rüsten ihr Zuhause erst auf, wenn es schon zu spät ist.

Abspielen
ZDF.reportage
zdf.reportage
Albtraum Einbruch
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • erkenntnisreich
  • UT0
  • 21.11.2021
  • ZDF

Alle sieben Minuten gibt es in Deutschland einen Einbruchsversuch. Besonders in der dunklen Jahreszeit schlagen die Langfinger zu. Viele rüsten ihr Zuhause erst auf, wenn es schon zu spät ist.

Abspielen
Kristin und Marcus müssen hilflos zusehen, wie ihr Haus ausgeräumt wird. Sie sind mit ihrem Camper auf Fehmarn im Urlaub, als ihr Handy plötzlich Alarm schlägt. Erst vor Kurzem haben sie zu Hause vier Überwachungskameras mit Bewegungsmeldern installiert – zwei innen und zwei außen. "Im ersten Moment dachten wir uns nichts dabei, weil unsere Katze regelmäßig die Sensoren auslöst." Doch diesmal müssen sie auf dem Handy mitverfolgen, wie sich zwei maskierte Personen in ihrem Garten zu schaffen machen und ins Haus eindringen. Die 45-Jährige und ihr 53 Jahre alter Lebensgefährte verständigen sofort die Polizei. "Wir haben sie dann live auf dem Laufenden gehalten. Über die Kameras konnten wir die Einbrecher beobachten." Obwohl die Beamten schnell vor Ort sind, können die Täter entkommen. Ihre Beute: Schmuck und Uhren.

In Hamburg rückt das LKA 19 aus, nachdem ein Einbruch gemeldet wurde. Die Kriminalpolizisten der Sondereinheit nehmen die Tatorte genau unter die Lupe. Mithilfe der Spurensicherung versuchen sie, den Tathergang zu rekonstruieren. Dabei werden Fingerabdrücke gesichert, Zeugen befragt, Handy-Funkzellen getrackt, und immer häufiger wird auch Videomaterial von Überwachungskameras gesichtet. Aus den Spuren ergibt sich dann für sie ein Täterprofil. Keine einfache Aufgabe: Die Aufklärungsquote liegt in Deutschland bei nur etwa 17 Prozent.

Klaus G. hat das Vertrauen in Polizei und Politik verloren. Nachdem in seiner Straße schon mehrfach eingebrochen wurde, hat er die Sache selbst in die Hand genommen. Alarmanlagen, Kameras, ein Elektrozaun und 50 Meter NATO-Stacheldraht schützen sein Grundstück in einer saarländischen Gemeinde. "Der Ausblick hat was von einem Hochsicherheitstrakt. Aber in den sauren Apfel muss ich beißen", sagt der Vermessungstechniker. Die Nachbarn sind wenig begeistert von seiner Festung. Aber Klaus G. kann gut schlafen, denn Einbrecher haben keine Chance mehr. Das beweist auch die Fingerkuppe, die er vor einiger Zeit morgens in seinem Stacheldraht gefunden hat.

Im brandenburgischen Hoppegarten-Hönow ist eine sogenannte Sicherheitspatenschaft im Ort "auf Streife". Immer mindestens zu zweit, um sich gegenseitig abzusichern. "Wir wollen Präsenz zeigen. Wir achten auf alles, was uns verdächtig vorkommt, und melden das dann der Polizei", erklärt Vorsitzender Ronald Folgert, der seit 15 Jahren dabei ist. Seinen Hund nimmt er immer mit. Der Terrier ist "zwar klein, aber dafür laut", wenn ihm irgendetwas komisch vorkommt.

Das Team der "ZDF.reportage" ist mit der Polizei auf Spurensuche, trifft Einbruchsopfer und zeigt, mit welcher Technik die eigenen vier Wände sicherer werden.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum