Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Reena Lappan und Elsa Marlovits stehen auf einem Gehsteig in Köln.
ZDF.reportage
ZDF
Reena Lappan und Elsa Marlovits stehen auf einem Gehsteig in Köln.

ZDF.reportage - Jung, arm, gefrustet

ZDF.reportage
Jung, arm, gefrustet
Abspielen
ZDF
ZDF.reportage
Jung, arm, gefrustet
  • UT
  • 29.01.2023

Nach zwei Jahren Coronapandemie sollte das gesellschaftliche Leben zu Beginn dieses Jahres eigentlich wieder richtig losgehen. Doch: Eine Krise jagt die nächste.

Abspielen
ZDF.reportage
zdf.reportage
Jung, arm, gefrustet
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • alltagsnah
  • UT
  • 29.01.2023
  • ZDF

Nach zwei Jahren Coronapandemie sollte das gesellschaftliche Leben zu Beginn dieses Jahres eigentlich wieder richtig losgehen. Doch: Eine Krise jagt die nächste.

Abspielen
Erst die Pandemie, dann der Krieg in Europa und die Inflation. Besonders junge Menschen leiden darunter. Auszubildende, Berufsanfänger und Studierende: Sie alle haben sich nach den Unsicherheiten der vergangenen Jahre darauf gefreut, Zukunftspläne zu machen.
Sie alle haben sich darauf gefreut, sich beruflich zu verwirklichen, Geld zu verdienen und die Welt zu bereisen. Doch der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland in eine tiefe Energiekrise gestürzt, die die Inflation in die Höhe treibt. Das Leben ist seitdem teurer geworden. All das hinterlässt in der Psyche der Jugend dramatische Langzeitspuren.

Medizinstudentin Dina (24) aus Berlin reicht es. "Als ich den Brief des Stromversorgers aufgemacht habe, da wurde mir schon anders." Rund 60 Euro mehr, gerade mal so viel wie die BAföG-Erhöhung. Dabei spart sie jetzt schon an allen Ecken und Enden. Dinas Sorgenliste wird länger, so wie die vieler 14- bis 30-Jähriger.

William (18) spürt immer noch die Nachwirkungen der Coronapandemie – ohne soziale Kontakte auf dem platten Land, ohne funktionierendes Internet. Er wuchs bei Salzwedel in der Altmark in Sachsen-Anhalt in bescheidenen Verhältnissen auf. Wie viele junge Menschen dort verpasste er während der Pandemie viel in der Schule und erreichte 2021 so gerade einen Abschluss. Seine Lehrstelle hat er in Magdeburg gefunden. Er lernt nun im zweiten Lehrjahr Kfz-Mechatroniker. Ohne Nachhilfeunterricht, sagt er, hätte er keine Chance, die Zwischenprüfung zu bestehen.

Auch Sarah (25) und ihr Freund Momo (23) sind frustriert. Die Hochschule Koblenz geht zurück auf Onlineunterricht, um in der Energiekrise Geld zu sparen. Wie sie, lernen Tausende Studenten wieder von zu Hause: "Es ist eine Riesenfrechheit, dass die Hochschule das Problem auf uns abwälzt!" Beide studieren an der Hochschule Soziale Arbeit. Finanziell geht es ihnen nicht schlecht, weil beide neben dem Studium arbeiten. Sparen müssen sie trotzdem – sie heizen nur wenig und versuchen, günstig einzukaufen. "Es ist eine furchtbare Zeit, in der wir leben. Wir gehen von einer Scheiße in die nächste. Corona hat uns gefühlt die besten Jahre gestohlen, und jetzt gibt es immer wieder eine Steigerung."

Elsa und Reena besuchen eine Gesamtschule in Köln, sie stehen kurz vor dem Abitur. Eigentlich hatten sich die beiden Mädchen darauf gefreut, bald endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Doch vom "Multikrisenmodus" fühlen sie sich stark verunsichert. "Es macht mir Angst, weil quasi nichts Positives mehr in den Nachrichten kommt", erzählt Reena.

Laut einer Studie sind die größten Sorgen der Jugend die Inflation, gefolgt vom Krieg in Europa und vom Klimawandel. Dazu kommen Wirtschaftskrise, Energieknappheit und Angst vor Altersarmut. Ein Viertel der befragten 14- bis 29-Jährigen gibt zudem an, mit ihrer psychischen Gesundheit unzufrieden zu sein. "Bei vielen jungen Menschen sind die Kräfte der psychischen Abwehr verbraucht, und die Risikofaktoren mehren sich. Wir werten das als ein dringendes Warnsignal", sagt Studienautor Simon Schnetzer und erklärt: "Diese Krisen tragen dazu bei, dass Jugendliche sich fühlen, als würden sie aus dem Tunnel gar nicht mehr herauskommen. Die Krisen überlagern sich und hören nicht auf."

Die "ZDF.reportage" begleitet junge Menschen in ganz Deutschland und zeigt, wie diese persönlich mit den Schwierigkeiten umgehen. Unterwegs mit der "Generation Dauerkrise".
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.