Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Svenja Flaßpöhler bei Richard David Precht
Precht
ZDF
Svenja Flaßpöhler bei Richard David Precht

Precht - Sensibilisieren wir uns zu Tode?

Precht
Sensibilisieren wir uns zu Tode?
Abspielen
ZDF
Precht
Sensibilisieren wir uns zu Tode?
  • UT
  • 28.11.2021

An einigen gesellschaftlichen Fronten lodern hochempfindliche bis aggressive Debatten im Namen der Moral. Warum gerade jetzt?

Abspielen
Precht
Sensibilisieren wir uns zu Tode?
  • Gesellschaft
  • Talk
  • aufschlussreich
  • UT
  • 28.11.2021
  • ZDF

An einigen gesellschaftlichen Fronten lodern hochempfindliche bis aggressive Debatten im Namen der Moral. Warum gerade jetzt?

Abspielen

„MeToo“, „Black Lives Matter“, Genderfragen oder aber – ganz aktuell: der Streit um die richtigen Corona-Maßnahmen. Woher rührt die wachsende Empfindlichkeit bei Einzelnen und in der Gesellschaft? Macht uns das einsam – und was steht für uns alle dabei noch auf dem Spiel? Das fragt Richard David Precht die Philosophin Svenja Flaßpöhler.

Lust an der Empörung

Noch nie war es so opportun wie heute, die eigene Sensibilität und Verletzlichkeit öffentlich zu zeigen. Ob Gender-Diskriminierung, Rassismus oder Freiheitseinschränkungen in Pandemiezeiten - besonders in den sozialen Medien ist eine regelrechte Lust an der Empörung spürbar.

Rückblickend ist Sensibilität eine positive Errungenschaft unserer Zivilisation, meint die Philosophin Svenja Flaßpöhler, die in ihrem aktuellen Buch „Sensibel“ die zeitgenössische „Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ in den Blick nimmt.

Sensibilität - eine positive Errungenschaft

Empfindsamkeit sorgte im Verlauf der Geschichte dafür, dass wir immer feinfühliger, höflicher und einfühlsamer miteinander umgingen und legte so das Fundament für wachsende Gerechtigkeit und Fortschritt. Dem Soziologen Norbert Elias und seinem Werk „Über den Prozess der Zivilisation“ aus dem Jahr 1939 ist es zu verdanken, dass wir heute recht genau nachverfolgen können, wie sich aus einer rohen, gewalttätigen und unhygienischen Gesellschaft die moderne Zivilisation entwickelt hat. Dieser Prozess hatte zudem zur Folge, dass sich unser Bewusstsein als Individuum herausbildete und Gefühle und Befindlichkeiten immer stärker in den Vordergrund traten.

Die Entwicklung sei heute allerdings so weit vorangeschritten, dass sie die Gesellschaft eher zu spalten drohe, als sie zu verbinden, so Flaßpöhler. So empöre man sich beispielsweise darüber, wenn eine farbige Autorin von einer weißen Person übersetzt werden soll.

Alles Private ist politisch

Habe das nicht auch damit zu tun, dass wir das Psychologische überbetonen, fragt Precht. Alles Private sei politisch geworden, so wie es die 1968er einst gefordert hätten. Gefühle, ergänzt Svenja Flaßpöhler, bestimmten zunehmend unser Handeln.

Precht fragt sich, ob dadurch ein offener Dialog nicht immer schwieriger werde. Wenn jede Meinungsäußerung gleich aufs Empfindlichste seziert würde, drohe da nicht eine Schweigespirale, so dass vorsorglich jede Form von Auseinandersetzung vermieden werde?

Welche Weisheits-Strategien und psychologischen Einsichten könnten dieser Gesellschaft helfen, die sich über die Maßen sensibilisiert hat, darüber spricht Richard David Precht mit Svenja Flaßpöhler.

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum