Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Die Dolchstoßlegende
MrWissen2go Geschichte
ZDF
Die Dolchstoßlegende

MrWissen2go Geschichte - Die Dolchstoßlegende

MrWissen2go Geschichte
Die Dolchstoßlegende
Abspielen
ZDF
MrWissen2go Geschichte
Die Dolchstoßlegende
  • 05.04.2023

Wieso wird diese Lüge so wirkmächtig? Warum ist die antisemitische Wirkung so verheerend? In diesem Video klären wir die 7 wichtigsten Fragen, die du darüber wissen musst.

Abspielen
MrWissen2go Geschichte
Die Dolchstoßlegende
  • Geschichte
  • Explainer
  • informativ
  • 05.04.2023
  • ZDF

Wieso wird diese Lüge so wirkmächtig? Warum ist die antisemitische Wirkung so verheerend? In diesem Video klären wir die 7 wichtigsten Fragen, die du darüber wissen musst.

Abspielen
Sie ist eine der bekanntesten Lügen der Geschichte: Die Dolchstoßlegende. Das Deutsche Reich habe den Ersten Weltkrieg nicht an der Front verloren, sondern die "im Felde unbesiegten" Soldaten seien durch Zivilisten aus der Heimat, die den Waffenstillstand erzwungen hätten, verraten worden. Das ist der Kern der Dolchstoßlegende, besser: der Dolchstoßlüge. Denn militärisch war das Deutsche Reich im Herbst 1918 geschlagen, die Niederlage unabwendbar. Die verantwortliche Oberste Heeresleitung (OHL) um Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff hatten den Waffenstillstand selbst eingeleitet. Doch nach dem Krieg wollen sie davon nichts wissen, sie verbreiten die Lüge vom "Dolchstoß".
Verschiedene nationalistische Kreise und Parteien greifen die Erzählung auf, besonders nach dem Friedensschluss von Versailles, den viele in Deutschland als "Schande" empfinden. Sie setzen die Propagandalüge ein, um ihre Gegner zu diskreditieren und richten sie je nach Situation gegen ganz unterschiedliche Gruppen: Mal sollen Demokraten, allen voran die SPD, an der Niederlage schuld sein, mal Kommunisten oder die deutschen Frauen, mal Juden. Später machen sich auch Adolf Hitler und die NSDAP der Lüge zunutze.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.