Sie sind hier:

Jung, begabt und seelisch krank

Wenn Jugendliche Hilfe brauchen

von Anabel Münstermann

Finn und Aliya führen eine Art Doppelleben: Nach außen sind sie selbstbewusste Teenager, innerlich fühlen sie sich einsam, traurig, leer. Sie kämpfen entschlossen gegen ihre Depressionen.

Videolänge:
28 min
Datum:
13.06.2023
:
UT - AD - DGS
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 13.06.2028

Betroffen: Jede*r fünfte Jugendliche

Jede*r fünfte Jugendliche unter 18 ist psychisch schwer krank und muss behandelt werden. Mobbing, Missbrauch, krankhafter Medienkonsum, Schulangst - die Liste der Auslöser ließe sich beliebig erweitern. Die Coronapandemie hat die Situation noch verschlechtert.

Finn (18) und Aliya (13) sind freundlich, schlau und eloquent. Man sieht ihnen nicht an, dass sie nur für ihre Außenwelt diese selbstbewussten Teenager sind. Beide Jugendlichen sind so schwerwiegend erkrankt, dass eine ambulante Therapie nicht mehr wirksam wäre. Sie verbringen viele Wochen in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Hilfsangebote bei Suizidgedanken

Düstere Bilder im Kopf

"Ich bin wie in einer dichten Blase und sehe die Welt riesig und ich bin ganz klein", sagt Finn, wenn er versucht, seine Depression zu beschreiben. Finn ist der zweitälteste von vier Geschwistern. Er wächst auf in einem Haus mit Garten. Nach der Trennung der Eltern kommt seine Mutter mit Finns Pubertät nicht zurecht. Er muss weg von zu Hause. Das Jugendamt stellt ihm ein Zimmer in einer Zweier-WG zur Verfügung. Dass er eigentlich Hilfe bräuchte, bemerkt keiner. Finn verkraftet den Verlust von Eltern und Geschwistern nicht. Er wird in einer Klinik stationär aufgenommen. Erst dort begreift Finn, was er braucht und wonach er sich sehnt.

"Ich sitze ganz allein in einem leeren, dunklen Zimmer, aus dem ich nicht raus kann, weil es keine Türen und Fenster mehr gibt, kein Licht, das hereinfällt. Ich hocke in einer Ecke und fühle mich elend und bewegungslos", beschreibt Aliya ihre innere Not. Sie lebt mit ihrer Familie in einem großen Haus im Grünen. Sie ist gut in der Schule, hat einen Zwillingsbruder, Freunde und Hobbys. Alles ist so, wie man sich ein behütetes Aufwachsen vorstellt. Doch oft überkommt sie ein innerer Schmerz mit solcher Wucht, dass sie sich nur mit selbstverletzendem Verhalten zu helfen weiß. Zu Hause erklärt sie, die Wunden stammten von einem Sturz in eine Dornenhecke. Mit elf Jahren ist sie zum ersten Mal auf der Kinderstation einer psychiatrischen Klinik. Dort geht es ihr besser, weil sie hier ihre traurige und verletzliche Seite zeigen kann.

Neuer Zugang zu Gefühlen

Im durchstrukturierten Stationsalltag entdecken Finn und Aliya in kleinen Schritten ihre Gefühle wieder und lernen, sie zu benennen. Inmitten von Gleichgesinnten und medizinischer Betreuung sollen sie vorsichtig und langwierig zurück in einen normalen Teenageralltag finden. Der Weg zurück zu seelischer Gesundheit und Unbekümmertheit ist langwierig und nicht ohne Rückschläge.

Nach zwei Monaten Klinik sieht Finn klarer, weiß die Zeichen seiner Depression zu erkennen und darauf zu reagieren. Gesund ist er nicht, aber er hat Pläne, eine feste Freundin und kann nach vorne schauen. Mit den Eltern hat er heute keinen Kontakt mehr. Aliya hat in ihren verschiedenen, monatelangen Klinikzeiten gelernt, überhaupt erst wieder Gefühle wahrzunehmen und zuzulassen. Außerdem ihre inneren Warnsignale zu erkennen. Sie hat entschieden, dass sie nicht zurück in ihre Familie möchte, stattdessen lieber in eine therapeutische Wohngruppe - 600 Kilometer entfernt von ihrem Zuhause.

37 Grad begleitet die beiden Jugendlichen Aliya und Finn auf ihrem Weg, gesünder zu werden und spürt der Frage nach, was ihre Seelen so krank gemacht hat?

Autorin Anabel Münstermann über ihren Film

Mehr zum Thema seelische Gesundheit

37 Grad - Meine unsichtbare Not 

Mario ist humorvoll und lacht viel. Niemand sieht ihm an, dass er mit Erkrankungen wie Schizophrenie und Zwangsstörungen lebt. Er wünscht sich Akzeptanz für seine Erkrankung.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.