cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37°: K.o. getropft - Leben nach dem Filmriss": Spielszene in einer Bar: Die rote Beleuchtung taucht die Bar in eine mystisch-schummrige Stimmung. Jemand träufelt mit einer Pipette Tropfen in ein gefülltes Glas.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37°: K.o. getropft - Leben nach dem Filmriss": Spielszene in einer Bar: Die rote Beleuchtung taucht die Bar in eine mystisch-schummrige Stimmung. Jemand träufelt mit einer Pipette Tropfen in ein gefülltes Glas.

37 Grad - die Einzeldokus - K.o. getropft

37 Grad - die Einzeldokus
K.o. getropft
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
K.o. getropft
  • ADUT6
  • 29.05.2025

"Ein Junge hat einen Drink ausgegeben. Wir haben getanzt, und dann wird es dunkel mit meinen Erinnerungen. Wie eine Art Filmriss." Am Morgen wacht Nina nur halb bekleidet im Park auf. Was ist passiert?

Abspielen
37 Grad
37 Grad - die Einzeldokus
K.o. getropft
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • erschütternd
  • ADUT6
  • 29.05.2025
  • ZDF

"Ein Junge hat einen Drink ausgegeben. Wir haben getanzt, und dann wird es dunkel mit meinen Erinnerungen. Wie eine Art Filmriss." Am Morgen wacht Nina nur halb bekleidet im Park auf. Was ist passiert?

Abspielen
Sie liegt in einem Gebüsch mit dem schrecklichen Gefühl, vergewaltigt worden zu sein. Am nächsten Tag geht sie zur Polizei und wird rechtsmedizinisch untersucht. Um K.-o.-Tropfen nachweisen zu können, ist schon zu viel Zeit vergangen. Als schließlich die Laborergebnisse vorliegen, fällt Nina in ein noch tieferes Loch. DNA-Spuren beweisen, dass sich mindestens zwei Männer in der Tatnacht sexuell an der jungen Frau vergangen haben.

Die Erinnerungen setzen erst am nächsten Morgen wieder ein

Auch die 24-jährige Lulu aus Kiel wurde vor einem Jahr von zwei Männern vergewaltigt. Es waren Bekannte, die das Mädchen besuchte, um einfach nur einen netten Abend zu verbringen. Die jungen Männer servieren ihr einen Cocktail, und bald darauf erlebt Lulu den Albtraum ihres Lebens. "Ich war plötzlich wie gelähmt." Die Männer haben ihr Opfer betäubt, um sich auf schrecklichste Weise an ihm zu vergehen und dies auch noch zu filmen. Am nächsten Morgen kann sich Lulu wieder bewegen. Es gelingt ihr, aus der Wohnung ihrer Peiniger zu flüchten und mit Hilfe ihres Freundes die Polizei zu alarmieren. Lulu wird im Krankenhaus versorgt, die Täter kommen in Untersuchungshaft.

Der junge Mann, der Felinas Hilflosigkeit ausnutzt und Sex mit ihr hat, wird dagegen nie für seine Tat belangt. Die heute 21-Jährige feiert vor dreieinhalb Jahren mit Freunden in Schwerte auf einem Abiball, als ihr plötzlich schlecht wird. Sie geht nach draußen, weiß noch, dass ihr Körper ihr nicht mehr gehorcht und sie sich auf der Wiese heftig übergeben muss. Ein junger Mann ist bei ihr. Er war früher mal auf ihrer Schule, sie kennt ihn vom Sehen. Doch statt Hilfe zu rufen, nimmt er das völlig weggetretene Mädchen mit nach Hause. Laut seiner späteren Aussage will sie trotz großer Übelkeit Lust gehabt haben, mit ihm zu schlafen. Von all dem weiß die damals 17-Jährige nichts mehr. Felinas Erinnerungen setzen erst wieder ein, als sie am nächsten Morgen nackt in einem fremden Bett aufwacht. "Ich wusste, dass etwas Schreckliches passiert ist, aber wollte das erstmal nicht an mich ranlassen."

Der Kampf geht nach der Tat weiter

Zu der Zeit läuft bereits seit Stunden die fieberhafte Suche nach dem jungen Mädchen, das in der Nacht nicht nach Hause gekommen ist. Felinas Eltern und Freunde befürchten das Schlimmste, vor allem, als das Handy des Mädchens auf der Wiese gefunden wird. Der junge Mann, der sich um die Schülerin "gekümmert" haben will, erfährt über einen Facebook-Aufruf von dem Aufruhr und gibt Felina ein Telefon, um ihre Familie anzurufen. Felina lässt sich von ihrer Mutter ins Krankenhaus fahren und umfassend untersuchen. "Eigentlich hat jeder gedacht, sie hätte zu viel getrunken, würde das mit den K.-o.-Tropfen nur als Ausrede benutzen", resümiert eine Freundin. Erst als die Untersuchungsergebnisse beweisen, dass sie mit einem Medikamentencocktail betäubt wurde, geht es ihr etwas besser. Dennoch reichen diese Tatsachen nicht aus, um dem jungen Mann einen Prozess zu machen.

Für alle drei Frauen geht der Kampf nach der Tat weiter. Sie leiden unter Ängsten, Panikattacken, Albträumen, Schuldgefühlen, Ekel und Selbsthass. Doch die Frauen geben nicht auf. Und sie haben Unterstützung aus ihrem nächsten Umfeld – Familie, Freunde, Partner, aber auch Therapeuten und Anwälte.

Hier bietet der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Hilfe vor Ort an.

Experten zum Thema K.o.-Tropfen

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum