Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37°: Mehr als Sarg und Service - Die neuen Bestatter*innen": Eric kniet vor Gräbern auf einem Friedhof, sein Hund sitzt neben ihm.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37°: Mehr als Sarg und Service - Die neuen Bestatter*innen": Eric kniet vor Gräbern auf einem Friedhof, sein Hund sitzt neben ihm.

37 Grad - die Einzeldokus - Mehr als Sarg und Service

37 Grad - die Einzeldokus
Mehr als Sarg und Service
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Mehr als Sarg und Service
  • ADUTDGS6
  • 07.12.2020

In Deutschland gibt es über 4000 Bestattungsunternehmen - eine Branche im Aufbruch. "37°" begleitet drei moderne Bestatter*innen, für die der Beruf mehr bedeutet, als nur Särge zu verkaufen.

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Mehr als Sarg und Service
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • ADUTDGS6
  • 07.12.2020
  • ZDF

In Deutschland gibt es über 4000 Bestattungsunternehmen - eine Branche im Aufbruch. "37°" begleitet drei moderne Bestatter*innen, für die der Beruf mehr bedeutet, als nur Särge zu verkaufen.

Abspielen
Wie nehme ich richtig Abschied? Standen früher traditionelle Bestattungsrituale im Vordergrund, liegt der Fokus der Bestatter*innen heute auf psychosozialer und seelsorgerischer Arbeit mit Hinterbliebenen. Eine jüngere Generation versucht, die Branche neu auszurichten.

Nur ein Sargmodell, dafür mehr Zeit

Ganz neue Maßstäbe in der Bestattungskultur will Eric Wrede (40) setzen. Er ist Gründer und Inhaber eines alternativen Bestattungshauses in Berlin. Früher arbeitete Eric erfolgreich als Musikmanager eines großen Plattenlabels. Doch das war dem heute 40-Jährigen irgendwann nicht mehr genug.

Er schraubte seinen Lebensstil drastisch herunter, lieh sich Geld und absolvierte ein Praktikum bei einem Bestatter. Heute verfolgt er einen radikalen Ansatz: Lediglich ein Sargmodel hat er im Angebot – zum Selbstkostenpreis. Sein Geld verdient der Familienvater vor allem durch eine individuelle und oft zeitintensive Betreuung der Hinterbliebenen. Angehörige erhalten Gelegenheit, in Ruhe Abschied von den Verstorbenen zu nehmen und sich auf Wunsch sogar am Sarg-Bau und der Herrichtung des Leichnams zu beteiligen.

Eine Auseinandersetzung mit dem Tod

Dafür gibt es laut Eric gute Gründe: "Du verabschiedest dich nicht von einer Leiche, sondern du verabschiedest dich von jemand, der eine Geschichte hat." Eric möchte seine Kundschaft dafür sensibilisieren, sich bereits im Vorfeld des Ablebens aktiv mit dem Tod auseinanderzusetzen. Auslöser für Erics Lebenswandel war das Hören eines Radiointerviews mit dem Bestatter Fritz Roth, der als Vorreiter alternativer Bestattungsformen in Deutschland gilt.

Nach dessen Tod führt inzwischen Tochter Hanna (33) das Unternehmen, gemeinsam mit ihrem Bruder David. Zum Bestattungshaus in Bergisch Gladbach gehört sogar ein eigener Friedhof - ein absolutes Novum in Deutschland. Erlaubt sind hier zwar nur Urnenbeisetzungen, jedes Grab kann von den Angehörigen jedoch individuell gestaltet werden. Hanna möchte das Areal zu einem Ort der Begegnung machen und in den Alltag möglichst vieler Menschen integrieren. Deshalb sind spielende Kinder auf dem Gelände keine Seltenheit. Über ihren Arbeitsansatz sagt die Rheinländerin "Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern man muss die Wünsche zulassen."

Auch für Hanna ist es wichtig, mit dem Thema Endlichkeit bereits zu Lebzeiten offen umzugehen. So weiß die Mutter zweier Kinder schon mit gerade Mitte 30 ganz genau, wie ihre eigene Beisetzung später einmal verlaufen soll. Jetzt möchte Hanna mit ihrem Berliner Kollegen Eric ein gemeinsames alternatives Bestattungshaus in Leipzig gründen.

Eine Branche im Wandel

Bereits seit 1859 existiert das Bestattungshaus Tüllmann in Warstein. Vor zwei Jahren übernahm Christian das Unternehmen von seinem Vater Wilhelm. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern schlug der 42-Jährige erst einen anderen Berufsweg ein und wurde Ingenieur. Doch schon als Jugendlicher half Christian Tüllmann regelmäßig im Unternehmen der Eltern aus.

In der näheren Umgebung hat das Bestattungshaus, das Christian bereits in sechster Generation führt, eine gute Marktposition. Traditionen gelten vor Ort viel. Doch auch Christian merkt, dass sich die Wünsche seiner Kunden ändern. Darauf muss er reagieren. Keine leichte Aufgabe, in einem so konservativ geprägten Landstrich.

Trotzdem ist der Diplomingenieur verstärkt auf der Suche nach neuen Ideen. Neben serviceorientierten Leistungen, wie der Übernahme von Formalitäten auf Ämtern, hat der Unternehmer für seine Kunden auch Schmuck im Angebot, in den sich problemlos Aschestaub eines Verstorbenen einfüllen lässt. Kindern das Thema nahezubringen, ist dem zweifachen Familienvater ein echtes Anliegen. Regelmäßig empfängt er Schulklassen oder Kindergartengruppen in seinem Unternehmen, um schon mit den Kleinen über das Thema Endlichkeit und gutes Abschiednehmen zu sprechen. Dabei hat er Interessantes beobachtet: "Kinder nehmen den Tod als etwas ganz Natürliches wahr, wenn man mit ihnen darüber offen redet."

Daniel Hartung über seinen Film

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum