Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37°: Wir retten unser Dorf - Zusammenleben auf dem Land": Zwei Männer tragen zusammen einen übergroßen Sonnenschirm auf ihren Schultern. Der im Bild vorne rechts stehende Mann trägt ein lachsfarbenes Poloshirt, eine Brille, hat dunkles graumeliertes Haar und lächelt in die Kamera.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37°: Wir retten unser Dorf - Zusammenleben auf dem Land": Zwei Männer tragen zusammen einen übergroßen Sonnenschirm auf ihren Schultern. Der im Bild vorne rechts stehende Mann trägt ein lachsfarbenes Poloshirt, eine Brille, hat dunkles graumeliertes Haar und lächelt in die Kamera.

37 Grad - die Einzeldokus - Wir retten unser Dorf

37 Grad - die Einzeldokus
Wir retten unser Dorf
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Wir retten unser Dorf
  • ADUTDGS6
  • 22.08.2023

Was macht Dörfer zukunftsfähig, was Dorfgemeinschaften lebenswert? "37°" begleitet zwei Jahre lang Menschen, die selbst mit anpacken und ihrer Heimat neues Leben einhauchen.

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Wir retten unser Dorf
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • lebensnah
  • ADUTDGS6
  • 22.08.2023
  • ZDF

Was macht Dörfer zukunftsfähig, was Dorfgemeinschaften lebenswert? "37°" begleitet zwei Jahre lang Menschen, die selbst mit anpacken und ihrer Heimat neues Leben einhauchen.

Abspielen

Die Schule – das Herzstück des Dorfes

Keine Jobs, keine Schule, keine Kneipe, kein Laden. Vielerorts geht das, was das Dorfleben einst prägte, das soziale Miteinander und die lebendige Gemeinschaft, verloren. Kirsten aus Rendswühren und Andreas aus Darup wollen das verhindern und kämpfen für ihre Dörfer.
Rendswühren ist ein 800-Einwohner-Dorf am Rande der schleswig-holsteinischen Schweiz. Es gibt kaum Infrastruktur, der nächste Supermarkt liegt sieben Kilometer entfernt. Als sich die Wolfsburgerin Kirsten Voß-Rahe (42) entschied, den Resthof aus Familienhand zu übernehmen und ihn mit ihrem Ehemann Christian (38) zu einem ländlichen Kultur-, Bildungs- und Erlebniszentrum auszubauen, hielten die meisten Einheimischen sie für verrückt. Inzwischen sind 16 Mitarbeiter auf dem Hof beschäftigt. Sie richten Veranstaltungen aus, betreiben eine Campingwiese und einen Co-Working-Space, haben auf dem Hof einen Kindergarten gegründet, den 16 Kinder besuchen. Wegen der Nachfrage wollen sie bald vergrößern.

Jetzt kämpft Kirsten für den Erhalt und Ausbau der kleinen Dorfschule. Sie muss erweitert werden, um den neuen Anforderungen wie Ganztagesbetreuung zu entsprechen, sonst droht irgendwann das Aus. "Die Schule ist wirklich das Herzstück unseres Dorfes und essenziell, um gerade für junge Familien attraktiv zu sein. Wir brauchen eine gute Infrastruktur für gute Lebensbedingungen, damit wir auch im ländlichen Raum artgerecht leben können." Wird es Kirsten gelingen, den Schulausbau durchzusetzen, und so Rendswühren fit für die Zukunft zu machen?

Der Dorfgasthof darf nicht sterben

Ein ganzes Dorf packt an: Als in Darup im Münsterland der letzte Dorfgasthof schließen soll, weil die Besitzer in Rente gehen, bildet sich tatkräftiger Widerstand. "Wir retten unseren Landgasthof", beschließen Andreas Determann (58) und seine Mitstreiter: "Jedes Jahr macht was anderes zu, das Leben hier wird immer uninteressanter. Wenn dann noch der Gasthof schließt, wenn man sich nicht mehr treffen kann, es keinen Ort mehr gibt für Feste oder sogar Beerdigungen, dann stirbt am Ende auch die Dorfgemeinschaft." Das wollen sie nicht zulassen.

Mithilfe einer Bürgergenossenschaft verkaufen sie Anteile, jedes Mitglied muss mindestens 250 Euro zeichnen. So wollen sie genügend Geld zusammenbekommen, um den Gasthof selbst, als Dorfgemeinschaft, zu erwerben. Mehr als die Hälfte der Bewohner macht mit, und sie bringen 400.000 Euro auf für den Kauf. Ein riesiger Kraftakt, doch die eigentliche Arbeit beginnt jetzt erst. Der Gasthof muss nämlich dringend saniert werden, und vor allem müssen sie einen neuen Pächter finden. Schaffen es die Daruper mit vereinten Kräften, ihren Gasthof zu retten?

37 Grad über Dorfgemeinschaften, ehrenamtliches Engagement und neues Leben in alten Orten.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.