cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37°- Wisch und weg ": Portrait junge Frau mit braunen langen Haaren. Sie steht hinter einem Fenster und lächelt in die Kamera.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37°- Wisch und weg ": Portrait junge Frau mit braunen langen Haaren. Sie steht hinter einem Fenster und lächelt in die Kamera.

37 Grad - die Einzeldokus - Wisch und Weg

37 Grad - die Einzeldokus
Wisch und Weg
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Wisch und Weg
  • ADUTDGS6
  • 13.04.2021

Einmal über die Oberfläche des Smartphones gewischt, und die andere Person auf der Datingplattform ist weg.

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Wisch und Weg
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • lebensnah
  • ADUTDGS6
  • 13.04.2021
  • ZDF

Einmal über die Oberfläche des Smartphones gewischt, und die andere Person auf der Datingplattform ist weg.

Abspielen
Der Begriff "Ghosting" beschreibt das Phänomen, dass Menschen, die man "datet", sich scheinbar in Luft auflösen. Der andere verschwindet wie ein Geist. Anrufe oder Nachrichten bleiben unbeantwortet.
Die Nutzung der größten und erfolgreichsten Dating-App, Tinder, ist mit dem sogenannten Swipen, also dem Wischen nach rechts ("gut") oder links ("schlecht"), denkbar einfach. Über eine Million Swipes werden weltweit pro Minute gemacht – in der Hoffnung, ein Date zu bekommen. Zuvor stellt man Fotos und einen kurzen Text von sich auf die Plattform. Man preist sich an, und dann wartet man, bis man nach rechts gewischt wird.

"Das ist wie eine Droge."

Auch Werbetexterin Katja (53) aus Frankfurt ist bewusst, dass, wenn sie sich auf einer Dating-App bewirbt, es dem Anpreisen wie in einem Katalog nahekommt. Ja, man preise sich an wie ein Produkt. Aber man wähle ja auch aus.

"Man kann in einer Viertelstunde 50 Kandidaten nach links wischen", so Lucie. "Das ist wie eine Droge. Du willst immer mehr!" Der Oberflächenreiz muss für das erste Screening reichen. Doch so schnell wie die Menschen auf der Bildschirmoberfläche auftauchen, so verheißungsvoll erste Treffen verlaufen, so schnell verschwinden sie auch wieder. Wortlos. Über 80 Prozent der Jüngeren haben bereits leidvolle Erfahrungen gemacht mit dem Ghosting. Die Suchmaschinen für die Liebe haben den wortlosen Abgang zum Tool des menschlichen Miteinanders gemacht.

Ghosting auf Dating-Plattformen

Angst vor der falschen Entscheidung

Solche Verletzungen werden im Dating-Zeitalter zunehmen, mahnen Psychologen, weil das Verlassen so einfach geworden sei. Hinzu kommt: Man wagt sich nicht mehr in Beziehungen, weil man vor lauter Angst, falsch zu entscheiden, gar nichts mehr wählt. Es könnte ja immer noch jemand Passenderes kommen. Langfristig betrachtet können also die Folgen für den Ghost wie auch für den Ge-Ghosteten - die Folgen für das soziale Miteinander - extrem schädlich sein. Denn Ghosting verhindert das Verstehen von Beziehungen mit ihren Schwierigkeiten, Neuanfängen und Entwicklungen. Gerade nahe Beziehungen sind wichtig und werden von fast jedem ersehnt.

Der "37°"-Film von Tina Soliman und Torsten Lapp zeigt anhand von Beispielen, wie Dating-Apps die Liebe flüchtig machen und das Gefühlsleben zutiefst ungewiss.

Gedanken von 37 Grad-Autorin Tina Soliman zum Film

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum