cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Ein schwarzer Mann, einmal im Profil und einmal mit direktem Blick in die Kamera. Um die Bilder herum sind Symbole angeordnet, die auf das Stichwort "Vermessen" hindeuten sollen.
Terra X History - die Einzeldokus
ZDF
Ein schwarzer Mann, einmal im Profil und einmal mit direktem Blick in die Kamera. Um die Bilder herum sind Symbole angeordnet, die auf das Stichwort "Vermessen" hindeuten sollen.

Terra X History - die Einzeldokus - Der vermessene Mensch – Die Dokumentation

Terra X History - die Einzeldokus
Der vermessene Mensch – Die Dokumentation
Abspielen
ZDF
Terra X History - die Einzeldokus
Der vermessene Mensch – Die Dokumentation
  • ADUT12
  • 07.10.2024

Begleitend zum Film "Der vermessene Mensch" ordnet die Doku die Ereignisse im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika historisch ein und zeigt die Opferseite des deutschen Völkermords an den Herero und Nama.

Abspielen
Terra X History
Terra X History - die Einzeldokus
Der vermessene Mensch – Die Dokumentation
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • ADUT12
  • 07.10.2024
  • ZDF

Begleitend zum Film "Der vermessene Mensch" ordnet die Doku die Ereignisse im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika historisch ein und zeigt die Opferseite des deutschen Völkermords an den Herero und Nama.

Abspielen
Deutsche Truppen begingen in der afrikanischen Kolonie vor 120 Jahren den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts: Etwa 80.000 Herero verloren ihr Leben, nur 15.000 überlebten. Von den Nama starb jeder zweite, insgesamt 10.000 Menschen.

Deutsche Kolonialgeschichte

In der Dokumentation von Jörg Müllner kommen Herero und Nama zu Wort und erzählen aus ihrer Perspektive von den Verbrechen der deutschen Kolonialherren in Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia. Eine Zeitreise im Zeichen einer schwierigen Aufarbeitung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die gebürtige Namibierin Ngutjiua Hijanguru-Kutako ist eine Herero und stammt aus einer Familie, in der die Erinnerung an den Genozid - wie in vielen anderen Herero-Familien auch - bis heute präsent ist. Sie promoviert in Jura an der Goethe-Universität Frankfurt. Als eine der Protagonisten erzählt sie in der Dokumentation vom Schicksal ihrer Vorfahren und reist zu den Orten des Verbrechens, etwa nach Swakopmund, wo sich eines der größten Massengräber der Kolonialgeschichte befindet.
Sechs sogenannte Konzentrationslager ließ die deutsche Kolonialmacht errichten. Besonders hoch war die Sterberate auf der berüchtigten Haifischinsel in Lüderitz, auch Todesinsel genannt, wo sich von 1905 - 1907 das erste deutsche Konzentrationslager der Geschichte befand. Bis zu 3000 Menschen starben hier durch Zwangsarbeit, Krankheiten und Mangelernährung. Gemeinsam mit Sima Luipert, einer Nama - auch sie Nachfahrin von Opfern - gedenkt Ngutjiua Hijanguru-Kutako der Toten auf einer Insel, die heute als Campingplatz genutzt wird.

Rassistisch geprägte Wissenschaft

Forschungsreisende wie der Jenaer Zoologe Leonhard Schultze brachten damals Körperteile, Skelette und Schädel von Menschen aus der Kolonie nach Deutschland im Dienst einer rassistisch geprägten Wissenschaft. 2011 gab die Berliner Charité die sterblichen Überreste von 20 Menschen an Namibia zurück, 18 davon waren Gefangene auf der Haifischinsel gewesen. Weitere Rückgaben folgten 2014 und 2018.
Noch immer aber befinden sich Schädel und Skelette von Angehörigen der Herero und Nama in privaten und öffentlichen Sammlungen im deutschsprachigen Raum, ebenso kulturelle Gegenstände, die in der Kolonialzeit nach Deutschland kamen. Dazu gehört auch eine kleine Stoffpuppe, von einem Herero-Mädchen handgenäht - ein aussagekräftiges Dokument der Kolonialzeit. Jahrzehntelang war die Puppe im Depot des Ethnologischen Museums in Berlin vergessen, bis sie 2019 bei einem namibisch-deutschen Forschungs- und Restitutionsprojekt entdeckt und mit weiteren cultural belongings an Namibia zurückgegeben wurde.

Völkermord an den Herero und Nama

Die Bundesrepublik hat den Völkermord spät und nur insofern anerkannt, dass daraus kein rechtlicher Anspruch auf eine Entschädigung erwächst. In einer gemeinsamen Erklärung mit der namibischen Regierung bezeichnete die Bundesregierung die Gräueltaten während der Kolonialkriege "aus heutiger Sicht" als Völkermord und stellte neben einer offiziellen Entschuldigung lediglich in Aussicht, 1,1 Milliarden Euro Wiederaufbauhilfe zu zahlen, um so alle finanziellen Ansprüche abschließend zu regeln. Vertreter der Herero und Nama lehnen die "gemeinsame Erklärung" ab und klagen dagegen, da nur mit der Regierung Namibias, nicht aber mit ihnen verhandelt worden sei.
Prof. Mutjinde Katjiua, Paramount-Chief der Herero, erklärt im Film, wie schwierig die gemeinsame Erinnerung unter den Nachfahren ist und was aus Sicht seines Volkes geschehen muss, damit die Wunden der Geschichte 120 Jahre nach dem Völkermord heilen können. Es gehe nicht allein um Schadensersatz, seinem Volk sei alles genommen worden: die Kultur, die Viehherden, das Land, auf dem die Herero seit Jahrtausenden lebten - lange bevor die deutsche Kolonialmacht kam.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum