cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO
Auf Klo
funk
Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO

Auf Klo - Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO

Auf Klo
Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO
  • Gesellschaft
  • Talk
  • vergnüglich
Abspielen
funk
Auf Klo
Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO
  • UT
  • 12.04.2022

Lena Cornelissen (21) wurde 2019 von einem Blitz getroffen. Obwohl die Ärzt:innen kaum noch Hoffnung hatten, hat Lena überlebt. Seit dem Unfall hat sie sichtbare Behinderungen wie Brandnarben, sie läuft mit Gehstock oder Rollator und trägt ein Hörgerät. Doch auch Koordinationsprobleme, Hörschwierigkeiten und psychische Krankheiten sind Folgen des Blitzeinschlags. Bei Auf Klo spricht Lena mit Maria über den Unfall, ihre Krankengeschichte und darüber, wie andere Menschen seit dem Unfall auf sie reagieren, in welchen Situationen sie Diskriminierung und Ableismus erfährt und erklärt, was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit behinderten Menschen wünscht.Das Wort Ableismus setzt sich aus dem englisch Wort “able” - auf Deutsch also fähig - und der Endung -ismus zusammen und beschreibt eine grundlegend auf Defizit ausgerichtete Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung: Dabei wird von der Beeinträchtigung einer Person direkt auf Defizite in ihren geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten geschlossen.Ableismus beschreibt also die Diskriminierung von Personen auf Grund örperlicher oder psychischer Beeinträchtigung oder Behinderungen. Diskriminierungserfahrungen durch Ableismus ziehen sich durch alle Bereiche des öffentlichen wie privaten Lebens und hindern Menschen mit Behinderung an einer gleichberechtigten Teilnahme an der Gesellschaft. Der Begriff Othering kommt vom Englischen other, also anders, und bezeichnet die Distanzierung von einer Gruppe oder Person, deren Eigenschaften, Bedürfnisse oder Fähigkeiten als besonders hervorgehoben und somit als abweichend von der Norm interpretiert werden. Somit wird die Gruppe oder Person gewissermaßen ausgegrenzt. Othering beschreibt also den Prozess, sich selbst beziehungsweise das eigene soziale Bild positiv hervorzuheben, indem man eine andere Person negativ bewertet und als andersartig klassifiziert. Redaktion: Ole SiebrechtRedaktionsleitung: Annika PriggeModeration: Maria PopovKamera: Susanne ErlerSchnitt: Selina GemmerichGrafik: Julia HabichSocial: Marie Thomas, Dimitri S., Sarah Schneider, Josefine Schneider#AufKlo Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch.

Abspielen
Auf Klo
Vom Blitz getroffen: So erlebt Lena Behindertenfeindlichkeit - AUF KLO
  • Gesellschaft
  • Talk
  • vergnüglich
  • UT
  • 12.04.2022
  • funk

Lena Cornelissen (21) wurde 2019 von einem Blitz getroffen. Obwohl die Ärzt:innen kaum noch Hoffnung hatten, hat Lena überlebt. Seit dem Unfall hat sie sichtbare Behinderungen wie Brandnarben, sie läuft mit Gehstock oder Rollator und trägt ein Hörgerät. Doch auch Koordinationsprobleme, Hörschwierigkeiten und psychische Krankheiten sind Folgen des Blitzeinschlags. Bei Auf Klo spricht Lena mit Maria über den Unfall, ihre Krankengeschichte und darüber, wie andere Menschen seit dem Unfall auf sie reagieren, in welchen Situationen sie Diskriminierung und Ableismus erfährt und erklärt, was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit behinderten Menschen wünscht.Das Wort Ableismus setzt sich aus dem englisch Wort “able” - auf Deutsch also fähig - und der Endung -ismus zusammen und beschreibt eine grundlegend auf Defizit ausgerichtete Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung: Dabei wird von der Beeinträchtigung einer Person direkt auf Defizite in ihren geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten geschlossen.Ableismus beschreibt also die Diskriminierung von Personen auf Grund örperlicher oder psychischer Beeinträchtigung oder Behinderungen. Diskriminierungserfahrungen durch Ableismus ziehen sich durch alle Bereiche des öffentlichen wie privaten Lebens und hindern Menschen mit Behinderung an einer gleichberechtigten Teilnahme an der Gesellschaft. Der Begriff Othering kommt vom Englischen other, also anders, und bezeichnet die Distanzierung von einer Gruppe oder Person, deren Eigenschaften, Bedürfnisse oder Fähigkeiten als besonders hervorgehoben und somit als abweichend von der Norm interpretiert werden. Somit wird die Gruppe oder Person gewissermaßen ausgegrenzt. Othering beschreibt also den Prozess, sich selbst beziehungsweise das eigene soziale Bild positiv hervorzuheben, indem man eine andere Person negativ bewertet und als andersartig klassifiziert. Redaktion: Ole SiebrechtRedaktionsleitung: Annika PriggeModeration: Maria PopovKamera: Susanne ErlerSchnitt: Selina GemmerichGrafik: Julia HabichSocial: Marie Thomas, Dimitri S., Sarah Schneider, Josefine Schneider#AufKlo Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch.

Abspielen
Ähnliche Inhalte entdecken
GesellschaftTalkvergnüglichAuf Klo
  • Mehr ZDF
  • ZDF-Apps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum