"Heat Dome" über Teilen Europas: Wie bleibt man gesund?
FAQ
"Heat Dome" über Teilen Europas:Hitze im Urlaub: Wie bleibt man gesund?
von Roman Leskovar und Louisa Kissel
|
Viele Länder in Europa kämpfen mit extremen Temperaturen über 40 Grad. Ein "Heat Dome" kann diese extremen Bedingungen verursachen, die die Gesundheit erheblich gefährden können.
Extreme Temperaturen in Südosteuropa: Experten warnen vor Gesundheitsrisiken.
Quelle: dpa
Beliebte Reiseziele wie Italien, Griechenland und andere Länder in Südosteuropa erleben derzeit eine extreme Hitzewelle. In diesen Regionen sollen die Temperaturen über 40 Grad steigen. Griechenland etwa hatte den heißesten Juni seit Beginn der Aufzeichnungen.
Die Durchschnittstemperatur sei seit 1960 um 2,5 Grad gestiegen, erklärt der Leiter der Forschungsabteilung am Nationalen Observatorium in Athen, Kostas Lagouvardos. Meteorologen sprechen von einer "Hitzeglocke", dem sogenannten "Heat Dome". Was genau ist eine Hitzeglocke? Welche Gesundheitsrisiken birgt die extreme Hitze? Und was kann man dagegen tun?
Der Süden Europas leidet unter einer massiven Hitzewelle mit Temperaturen von mehr als 35 Grad. In Nord-Mazedonien kämpfen die Menschen gegen sich ausbreitende Waldbrände.17.07.2024 | 0:20 min
Was bezeichnet man als "Heat Dome"?
Ein sogenannter "Heat Dome" entsteht durch einen hohen Luftdruck, der die Luft nach unten drückt, während die Sonne den Boden aufheizt. Dies führt dazu, dass die warme Luft aufsteigen möchte, aber durch den hohen Druck in der Region eingeschlossen bleibt. ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer erklärt:
Das Ergebnis ist eine gigantische Hitzeblase, die immer größer wird und sich weiter ausbreitet, bis irgendwann doch mal Tiefs stark genug sind, um die Hitze zu vertreiben.
„
ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer
Die extrem hohen Wassertemperaturen des Mittelmeeres, die jetzt schon Werte von bis zu 30 Grad erreicht haben, tragen zusätzlich zur Hitzewelle bei. "Das Phänomen der extrem hohen Wassertemperaturen beobachten wir bereits seit sechzehn Monaten in Folge in nahezu allen Weltmeeren - ohne menschgemachten Klimawandel wohl nicht zu erklären", fügt Horneffer hinzu.
Welche Beschwerden können durch Hitze oder zu viel Sonne auftreten?
Die extreme Hitze kann erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen, insbesondere wenn man zu viel Sonne abbekommt oder zu wenig trinkt. Symptome einer Überhitzung oder Dehydrierung können zunächst Schwindel, Benommenheit und Desorientierung sein. Typische Anzeichen sind, wenn man auf einfache Fragen keine vernünftige Antwort geben kann.
In späteren Stadien können Bluthochdruck, Übelkeit, Sehstörungen und sogar Ohnmacht auftreten. Bei solchen Symptomen sollte man sofort einen Arzt aufsuchen. Malik Böttcher, Hausarzt aus Berlin, erklärt:
Dort wird meist eine Infusionstherapie durchgeführt, manchmal zusätzlich künstlich befeuchtet.
„
Malik Böttcher, Hausarzt aus Berlin
Wenn kein Arzt in der Nähe ist, kann auch eine Apotheke Unterstützung bieten. Für die Reiseapotheke empfiehlt Böttcher Schmerzmittel, die bei leichten Kopfschmerzen am Abend selbstständig angewendet werden können.
Für Menschen mit Grunderkrankungen beeinträchtigt Hitze die Gesundheit. Was kann man dagegen tun?02.07.2024 | 3:21 min
Warum sind warme Getränke bei Hitze besser als kalte?
Bei großer Hitze ist es wichtig, zwischen 2,5 und 3 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken, vorzugsweise Wasser oder ungesüßten Tee. Warmer Pfefferminztee, wie er im arabischen Raum oft getrunken wird, ist besonders empfehlenswert. Hausarzt Malik Böttcher erklärt:
Warme Getränke haben den paradoxen Effekt, dass sie dem Körper bei Hitze guttun. Im Magen muss der Körper die Flüssigkeit nicht erst erwärmen, dadurch wird weniger Energie verbraucht.
„
Malik Böttcher, Hausarzt aus Berlin
Kalte Getränke, besonders solche mit Eis, sind dagegen weniger ratsam. Menschen über 60 verspüren oft weniger Durst als Jüngere, weshalb sie besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten sollten.
Wann ist die richtige Bade- und Strandzeit?
Die Bade- und Strandzeit sollte auf die frühen Morgenstunden zwischen 8 und 10 Uhr sowie den späten Nachmittag von 17:30 bis 20 Uhr beschränkt werden. Die Mittagszeit ist tabu und sollte für Indoor-Aktivitäten genutzt werden. Hausarzt Malik Böttcher rät:
Die Mittagszeit sollte für Aktivitäten in klimatisierten Innenräumen genutzt werden, sei es im Hotelzimmer oder bei einem Museumsbesuch in der nächstgelegenen Stadt.
„
Malik Böttcher, Hausarzt aus Berlin
Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen sollten vermieden werden, da Mitteleuropäer die Mittagshitze oft unterschätzen und Symptome oft erst spät bemerken.
Quelle: Umweltbundesamt, Initiative Klima Mensch Gesundheit
Wie kann das Hautkrebsrisiko minimiert werden?
Laut Hausarzt Malik Böttcher ist das Hautkrebsrisiko eines griechischen Hotelmitarbeiters nicht höher als das eines Mitteleuropäers, solange man sich an die richtigen Verhaltensregeln hält. Böttcher sagt:
Wer die Verhaltenstipps einhält, kann auch künftig jährlich in den Süden fahren.
„
Malik Böttcher, Hausarzt aus Berlin
Vorbild sollte immer das Verhalten der Südeuropäer sein: "Jeder Einheimische springt erst abends ins Meer und nicht in der Mittagshitze." Durch Anpassung der Badezeiten und Nutzung von Indoor-Aktivitäten während der heißesten Stunden kann man das Risiko minimieren und trotzdem den Urlaub genießen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.