Bundespressekonferenz: Kein "Hausverbot" mehr für Kerkeling
Bundespressekonferenz:Kein "Hausverbot" mehr für Kerkeling
|
Unter anderem mit der Frage nach Gebäck hatte er einst die Bundespressekonferenz aufgemischt - jetzt wird das "Hausverbot" für Hape Kerkeling wieder aufgehoben.
"Ist das toll": Hape Kerkeling hätte da noch ein Anliegen für die Bundespressekonferenz (Archiv)
Quelle: Hape Kerkeling/susie knoll
Zu seinem bevorstehenden Geburtstag hat die Bundespressekonferenz das mutmaßlich jahrzehntealte Hausverbot gegen den Komiker Hape Kerkeling aufgehoben. Mit dieser Nachricht überraschte TV-Moderatorin Judith Rakers den Jubilar im Podcast "Hape Birthday" - ein Geburtstagsspezial von Radio Bremen. Man habe das mal angefragt, so Rakers und spielt folgende Antwort ein:
"Zu Ihrem 60. Geburtstag würden wir Ihnen gerne mitteilen, dass wir dieses Hausverbot jetzt aufheben", sagt der Vorsitzende der Bundespressekonferenz, der ZDF-Journalist Mathis Feldhoff. Kerkeling reagiert beeindruckt: "Ist das toll vom Herrn Feldhoff. Da freue ich mich."
Also das ist wirklich ein ganz besonderes Geschenk.
„
Hape Kerkeling im Podcast "Hape Birthday"
"Volle Kanne" vom 5. November 2024 - unter anderem mit dem Entertainer Hape Kerkeling05.11.2024 | 74:12 min
Die Steuererklärung mal durchgehen
Kerkeling hatte 1990 für die Radio-Bremen-Fernsehsendung "Total Normal" - in der später auch die legendäre Königin-Beatrix-Nummer vorkam - eine Veranstaltung der Bundespressekonferenz geentert. Dort fragte er damals unter anderem "Wo bleibt die Mark?", "Müssen wir Weihnachten den Gürtel enger schnallen?" und meinte, er habe seine Steuerabrechnung vom Finanzamt Recklinghausen dabei, ob man die mal durchgehen könne.
Und warum wird hier eigentlich kein Gebäck gereicht, wo wir so gemütlich zusammensitzen?
„
Hape Kerkeling in der Bundespressekonferenz 1990
Der CSU-Politiker Hans Klein, damals Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, antwortete Kerkeling gelassen: "Das mit dem Gebäck, das hab' ich mich auch schon oft gefragt, ich wär' schon mit einem Kaffee zufrieden." Man werde ihm den gültigen Haushaltsplan mit nur einigen tausend Seiten zukommen lassen - "und angesichts Ihrer journalistischen Versiertheit werden Sie keine Mühe haben, sich ganz rasch darüber zu informieren, wo Ihr Geld bleibt".
Die Deutschen haben keinen Humor? Von wegen. Comedians wie Hape Kerkeling, Anke Engelke und Loriot beweisen das Gegenteil. Die Deutschen lachen gern, aber nicht über jeden. 17.11.2024 | 44:36 min
Keine Einladung, nächste Woche gleich wiederzukommen
Eine "tolle Antwort", wie Kerkeling dem Pressechef nun im Podcast bescheinigt. Er möchte "unbedingt mal wieder in die Bundespressekonferenz", verkündet Kerkeling. Grund: Ihm falle da immer so ein schwarzer Fleck oder Streifen im Hintergrund auf der Rückwand des Berliner Saals auf im Fernsehen. "Keiner macht diesen Fleck weg." Er würde da selber durchfeudeln.
Bundespressekonferenz-Chef Feldhoff indes betont in dem Einspieler, die Aufhebung des Hausverbots sei keine Einladung, "nächste Woche gleich wiederzukommen und dieses Mal nach dem Euro zu fragen". Und er fügt hinzu: "Ob wir Ihnen damals wirklich formal ein Hausverbot erteilt haben, lässt sich in den Unterlagen heute leider nicht mehr finden. Aber dass meine Vorgänger in dem Moment 'not amused' waren, ist mal sicher."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.