Friedrich-Bergius-Schule in Berlin kommt nicht zur Ruhe
Schulleiterin muss gehen:Bergius-Schule in Berlin kommt nicht zur Ruhe
von Stefanie Hayn
|
Erst ein Brandbrief des Kollegiums, dann muss die Polizei gejagte Schüler schützen, jetzt wird die Schulleitung ausgewechselt. An der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin rumort es.
Beleidungen, Bedrohungen, Schlägereien. Auch an der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin sind solche Probleme lange bekannt. Jetzt hat ein Polizeieinsatz dort für Aufsehen gesorgt24.01.2025 | 2:57 min
Es ist die bislang letzte Wendung an der Friedrich-Bergius-Schule: Die Schulleiterin muss gehen. Offensichtlich konnte sich die Bildungsverwaltung mit ihr keine Lösung für die problemgebeutelte Schule in Berlin-Friedenau mehr vorstellen.
Es geht darum, dass wirklich alle an einem Strang ziehen. Es geht um vertrauensvolle Zusammenarbeit und dass man auch bereit ist, notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
„
Katharina Günther-Wünsch, Schulsenatorin Berlin
All das erhofft sich die Senatorin jetzt mit einer neuen Schulleitung, will mit Schulsozialarbeit und Psychologinnen und Psychologen Unterstützung für den Schulalltag schaffen. Dazu soll ein Wachschutz schulfremde Personen fernhalten.
Drohen, Mobben, Schlägern: An einer Berliner Brennpunkt-Schule fürchten Lehrer ihre Schüler. Strafmöglichkeiten gibt es kaum. Ein Brandbrief an die Schulaufsicht soll helfen.20.11.2024 | 1:36 min
Brandbrief: Besorgniserregende Bedingungen
Die Friedrich-Bergius-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule. Rund 400 Schülerinnen und Schüler lernen hier von der 7. bis zur 10. Klasse. Vor gut zwei Monaten hatte das Kollegium mit einem Brandbrief auf "die besorgniserregenden Bedingungen" an der Schule aufmerksam gemacht.
Es vergehe kein Tag "ohne verbale Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrkräften durch SchülerInnen, ernstzunehmende Mobbing-Fälle von SchülerInnen untereinander". Die Lehrkräfte seien größtenteils mit Erziehung beschäftigt.
Vorherrschend sind massive Verhaltensauffälligkeiten und ungebührliches, asoziales Unterrichtsverhalten.
„
Kollegium der Friedrich-Bergius-Schule im November 2024
Im Schnitt kämen 85 Prozent der Schülerinnen und Schüler einer Klasse aus Familien nicht-deutscher Herkunftssprache, so die Schule, in machen Klassen beträfe das fast alle Kinder.
Der Gesamtelternsprecher der Schule, Andreas Thewalt, sieht viele Eltern, die sich wirklich gut um ihre Kinder kümmern, aber eben auch die, die kaum erreichbar sind. Er sagt, Corona habe viele Schülerinnen und Schüler schwer belastet, ihnen die Regelmäßigkeit der Schule genommen und sie sozial auffälliger gemacht.
Letztendlich sind diese Verhaltensauffälligkeiten oft so ein Schrei, der nur sagt, kümmert euch um uns. Das würden viele Lehrer auch tun, aber die sind oft absolut am Limit und brennen aus.
„
Andreas Thewalt, Gesamtelternsprecher Friedrich-Bergius-Schule
Das deutsche Bildungssystem steht - laut Bildungsbericht - weiter vor Problemen wie Lehrermangel und zu wenig Finanzierung. Das System "arbeitet am Anschlag", so die Autoren.17.06.2024 | 0:30 min
Polizeieinsatz an der Schule
Vor gut einer Woche dann ein größerer Polizeieinsatz. Streitereien in der Schule hätten, so Polizeisprecher Stefan Petersen-Schümann, zu Ärger mit Schulfremden geführt. Am Ende seien 80 bis 120 Personen im Bereich der Schule versammelt gewesen. Einen Schüler musste die Polizei nach Hause bringen, damit ihm nichts passiert. Ein anderer floh vor den Schlägen und Tritten schulfremder Personen in einen Supermarkt.
Nachdem sich der Schüler in den Supermarkt gerettet hatte, haben wir Ermittlungen vor Ort aufgenommen, haben auch noch direkt in der Nähe einen Tatverdächtigen festnehmen können.
„
Stefan Petersen-Schümann, Polizei Berlin
15 Jahre ist der Tatverdächtige alt. Die Polizei geht von mehreren Beteiligten aus.
Fast jede zweite Lehrkraft sieht an ihrer Schule ein Problem mit Gewalt. Das zeigt das aktuelle Deutsche Schulbarometer. Die Bildungsministerin nennt die Ergebnisse alarmierend.24.04.2024 | 3:51 min
Friedrich-Bergius-Schule sucht Lösungen
Die Schule wünscht sich mehr Kolleginnen und Kollegen für den Unterricht, die schulpsychologische Betreuung und die Verwaltung. Das überraschende Aus für die Schulleiterin hat, sagt der Gesamtelternsprecher Thewalt, viele in der Schule getroffen. Kollegium und Schülerschaft seien "sehr aufgewühlt", etliche Elternsprecher "einfach nur fassungslos".
Ich finde, so darf man mit Leuten nicht umgehen, wenn man eine Stadt hat wie Berlin, die sich einfach schwer tut, überhaupt Leute für diese Posten zu gewinnen, Schulleiter zu werden.
„
Andreas Thewalt, Gesamtelternsprecher Friedrich-Bergius-Schule
Elternsprecher Thewalt hat verschiedene Beteiligte zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen. Die Hoffnung ist, dass ein gemeinsamer Weg gefunden werden kann, damit es an der Schule wieder rund läuft.
Stefanie Hayn ist Reporterin im ZDF-Landesstudio in Berlin.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.