Abwehr von Asteroiden:Mission "Hera" erfolgreich ins All gestartet
|
Wie kann die Erde vor Asteroiden geschützt werden? Um das zu erforschen, hat die Nasa vor zwei Jahren eine Sonde ins All geschickt. Nun ist die Folge-Mission "Hera" gestartet.
2022 schlug eine Raumsonde gezielt in einen Asteroiden ein, damit dieser seine Flugbahn verlässt. Die ESA-Raumsonde Hera soll nun den Asteroiden untersuchen. 07.10.2024 | 1:27 min
Die Abwehr von Gefahren aus dem All geht voran. Die "Hera"-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa ist ins All gestartet. Das zeigten Bilder einer Liveübertragung des Raketenstarts im Esa-Kontrollzentrum in Darmstadt.
Die Sonde soll untersuchen, was der Einschlag der Sonde "Dart" vor zwei Jahren auf dem Asteroiden Dimorphos angerichtet hat. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Erde künftig vor verheerenden Asteroideneinschlägen zu schützen.
Dier Sonde "Hera" ist benannt nach der griechischen Göttin. Sie hob an Bord einer Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Kennedy Space Centre in Florida ab. Die Sonde ist in Bremen beim Raumfahrtunternehmen OHB entwickelt und gebaut worden. Die Instrumente an Bord kommen von verschiedenen Unternehmen. Die Sonde verfügt über verschiedene Kameras sowie laser- und radarbasierte Messsysteme.
Vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus wird "Hera" gesteuert. Deutschland ist als größter Beitragszahler maßgeblich an der 383 Millionen Euro teuren Mission beteiligt.
Quelle: dpa
Wehrhaft gegen Gefahren aus dem All
"Einen Schritt zur planetaren Verteidigung", nannte Esa-Generaldirektor Josef Aschbacher die Mission. Der Direktor des Kontrollzentrums, Rolf Densing, fügte hinzu: "Es ist erstmals in der Geschichte der Menschheit, dass wir die Möglichkeit haben, den Planeten zu verteidigen." Laut Aschbacher wisse die Wissenschaft aber derzeit von keinem Asteroiden, der in den nächsten drei Generationen eine tödliche Wirkung auf der Erde entfalten könne.
"Hera" soll am Mars vorbeifliegen und im Dezember 2026 an ihr Ziel gelangen: Dimorphos, den kleineren Teil eines Doppel-Asteroiden.
Visuelle Karten, Laser- und Radarkarten
Vor zwei Jahren landete die Sonde "Dart" der US-Raumfahrtagentur Nasa einen geplanten Volltreffer auf dem Asteroiden Dimorphos. Laut Nasa hat sich der Asteroid dadurch verändert, auch seine Umlaufbahn um den größeren Asteroiden Didymos wurde eine andere.
"Hera" soll nun in einer Entfernung von 195 Millionen Kilometern Antworten darauf liefern, wie der etwa 150 Meter lange Asteroid jetzt genau aussieht. Und wie sehr er aus der Bahn gebracht wurde - denn mit einer ähnlichen Kollision könnte auch ein erd-gefährdender Asteroid möglicherweise abgelenkt werden.
Die DART-Mission der NASA hat auf den Asteroiden Dimorphos eingeschlagen und damit die Umlaufbahn des Binärasteroidensystems verändert. 27.09.2022 | 63:27 min
Nächste Asteroiden-Mission schon geplant
Esa-Chef Aschbacher hält "Hera" für den ersten konkreten Schritt, um den Planeten gegen Asteroiden zu verteidigen. Es sei das erste Mal, dass die Menschheit einen Asteroiden untersuche, der von einem anderen menschengemachten Objekt getroffen wurde.
Größere Asteroiden können verheerende Wirkungen entfalten. So gilt ein Treffer vor rund 66 Millionen Jahren als hauptverantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier. Im Jahr 2013 explodierte ein nur etwa 20 Meter großer Asteroid über der Millionenstadt Tscheljabinsk. Durch die Druckwelle wurden rund 1.500 Menschen verletzt, meist durch splitterndes Fensterglas.
Quelle: dpa
Dabei ist "Hera" in gerade einmal vier Jahren konzipiert und gebaut worden. Die Sonde soll auch Vorbild werden für "Ramses" ("Rapid Apophis Mission for Space Safety"). Diese Sonde könnte 2029 den Asteroiden Apophis bei seinem Vorbeiflug an der Erde untersuchen.
Der Brocken mit einer Größe von rund 375 Metern wird nach Esa-Angaben am 13. April 2029 das nächste Mal an der Erde vorbeifliegen - in einer Entfernung von nur 32.000 Kilometern. Zum Vergleich: Der Mond ist durchschnittlich 384.400 Kilometer entfernt, also mehr als zehnmal so weit.
Asteroid, Komet, Meteorit: Wie groß ist die Gefahr aus dem All wirklich? Forscher wissen wir mehr denn je - und können unseren Planeten sogar verteidigen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.