Startseite

    Programmprofile und -kosten arte

    Programmprofile und -kosten:arte

    Informieren Sie sich über Kosten und Ansprechpartner des ARTE-Programms: von Fernsehfilmen über Spielfilme bis hin zu Dokumentationen.

    arte Senderlogo
    Quelle: arte

    Fernsehfilm

    Das ARTE Fernsehfilmangebot umfasst eine Auslese der besten deutschen und französischen Fernsehfilmproduktionen sowie herausragende Fernsehfilme aus anderen europäischen Ländern. Es handelt sich dabei zum überwiegenden Teil um TV-Erstausstrahlungen und vornehmlich ARTE-Koproduktionen. Die ZDF/ARTE-Fernsehspielredaktion steuert jährlich 15 Fernsehspiel-Koproduktionen und 4 Serien mit insgesamt 21 Folgen zum Programmvolumen von ARTE bei.
    Sendeplätze: Montag gegen 0.00 Uhr: „LUCARNE“ DIE SPÄTVORSTELLUNG
    Donnerstag um 20.15 Uhr: SERIE
    Donnerstag um 22.00 Uhr: SERIE oder FERNSEHFILM
    Freitag um 20.15 Uhr: FERNSEHFILM

    Spielfilm

    Autorenfilme, Filmklassiker, Kurzfilme, Stummfilme in restaurierter Fassung - ARTE zeigt herausragende Produktionen aus Europa und der Welt, darunter viele Erstausstrahlungen und eigene Koproduktionen. Wann immer möglich, wird die Originalfassung ausgestrahlt. Die ZDF/ARTE-Spielfilmredaktion bringt jährlich rund 54 Spielfilme auf ARTE ein, darunter rund 40 Lizenzankäufe sowie 4 Stummfilme und rund 10 Koproduktionen. Unter den Spielfilm-Koproduktion finden sich drei „Grand Accords“ pro Jahr, die gemeinsam mit ARTE France koproduziert werden. Die Kosten pro Film variieren marktbedingt je nach Lizenzumfang, -dauer und Anzahl der Ausstrahlungen.
    Sendeplätze: Sonntag um 20.15 Uhr: KINO SONNTAG
    Montag um 20.15 Uhr: KLASSISCHES KINO
    Montag, um 22.00 Uhr: KINO-CLUB
    Mittwoch um 20.15 Uhr: AKTUELLES KINO
    Mittwoch um 23.00 Uhr: KINO ENTDECKUNG
    Samstagnacht: KURZFILM & KURZFILMMAGAZIN
    Montagnacht (alle 8 Wochen): STUMMFILM
    Ansprechpartner: Alexander Bohr

    Performing Arts

    Ob Fotografie, Tanz, Musik oder Kino, Zirkus, Malerei, Philosophie oder Mode – ARTE empfängt den Zuschauer in den Theater- und Opernhäusern der Welt, trifft Künstler aller Couleur, spürt Talente und Trends auf. Internationale Dokumentarfilmer haben bei ARTE die Freiheit, ihren Blick auf die Welt zu werfen.

    Sendeplätze
    Mittwoch um 22.00 Uhr: KULTURDOKUMENTATION AM MITTWOCH
    Freitag gegen 22.00 Uhr: POPKULTUR
    Freitagnacht: TRACKS & ARTE CONCERT POP
    Sonntag gegen 15.45 Uhr: KULTURDOKUMENTATION AM SONNTAG
    Sonntag gegen 16.45 Uhr: METROPOLIS
    Sonntag gegen 17.30 Uhr: MAESTRO
    Sonntag gegen 23.30 Uhr: MUSICA, PERFORMING ARTS, OPER
    Sonntag gegen 00.30 Uhr: ARTE CONCERT KLASSIK
    Saisonale Programmierung: OPER, THEATER UND EVENTS
    Ansprechpartner: Dieter Schneider

    Dokumentationen und Wissensformate

    Neue Horizonte, emotionale Begegnungen, starke Bilder: ARTEs Dokumentationen reichen von Entdeckungsreisen durch Raum und Zeit bis zu aktuellen politischen Themen. Sie öffnen den Blick auf die Welt und die Menschen, auf gesellschaftliche Fragen, Naturschauspiele, Geschichtsmythen und die Rätsel der Wissenschaft. Rund 40 Prozent des ARTE-Programms besteht aus Dokumentationen.

    Sendeplätze
    Montag bis Freitag gegen 16.25 Uhr: XENIUS
    Montag bis Freitag gegen 17.15 Uhr: DOKU-SERIE
    Montag bis Freitag gegen 17.45 Uhr: DOKUMENTATIONEN
    Montag bis Freitag um 18.35 Uhr: ARTE ENTDECKUNG
    Montag bis Freitag um 19.40 Uhr: ARTE RE:
    Dienstag um 20.15 Uhr: THEMA AM DIENSTAG
    Dienstag um 22.00 Uhr: GEOPOLITIK oder GESCHICHTE
    Dienstag gegen 23.00 Uhr: GESELLSCHAFT
    Mittwoch um 20.15 Uhr (alle 6 Wochen): GROßER DOKUMENTARFILM
    Mittwoch um 23.00 Uhr (alle 10 Wochen): GROßER DOKUMENTARFILM
    Samstag um 19.30 Uhr: WUNDERWELTEN
    Samstag um 20.15 Uhr: ABENTEUER ARTE
    Samstag um 22.00 Uhr: WISSENSCHAFT
    Sonntag um 18.30 Uhr: ZU TISCH IN…
    Sonntag um 22.00 Uhr: DOCUMANIA

    Dein ZDF
    :Ansprechpersonen im ZDF

    Hier finden Sie die Ansprechperson für Ihre produktbezogene Frage und die verschiedenen Programmformate im ZDF.
    Grafische Darstellung eines halben antiken Kopfes auf einem Podest, aus dem eine lila Glühlampe steigt

    weitere Genres