Programmprofile und -kosten:Show, Musik, Comedy
Erfahren Sie alles über die Produktionskosten von ZDF-Shows, Comedy-Formaten und Factual Entertainment.
Shows und Unterhaltungssendungen spiegeln auf unmittelbare Weise aktuelle gesellschaftliche Trends und Kommunikationsbedürfnisse wider. Sie gehören zu den Basisgenres eines nationalen Vollprogramms.
Durchschnittlich 34 Produktionsfirmen produzieren für das ZDF eine Vielfalt von Formen und Inhalten.
Showhighlight "Die Giovanni Zarrella Show"
Quelle: ZDF/Patrick Seeger
Große Abendshows im ZDF
Die großen Abendshows sind abwechslungs- und temporeich, häufig mit speziellem Live- und Eventcharakter. Sie sprechen das Publikum emotional an und verbinden Unterhaltung mit Alltagskultur. Neben etablierten Shows wie "Der Quizchampion" stehen Neuentwicklungen vor allem für jüngere Zielgruppen wie "Terra X – Race Across the World" und "Lass dich überwachen" die eine unterhaltsame und spielerische Wissensvermittlung bieten. Am Samstagabend sendet das ZDF ab 20.15 Uhr besondere Show-Events wie "Die Giovanni Zarrella Show" mit einer Länge von 150 bis 180 Minuten. Bei den eventartigen Formaten liegen die durchschnittlichen Kosten bei rund 1,39 Mio. Euro pro Folge. Die klassischen Showformate mit einer Länge von 90 Minuten liegen bei einem durchschnittlichen Kostenansatz von rund 1,1 Mio. Euro pro Folge.
Comedy im ZDF, bei 3sat und ZDFneo
Das ZDF-Flaggschiff im Genre Comedy ist das Polit-Satire-Format heute-show am Freitagabend, das inzwischen eine erfolgreiche Erweiterung des Markenkosmos durch die Formate heute-show spezial und heute-show extra erfahren hat. Insgesamt werden 40 Folgen im Jahr produziert.
Im direkten Anschluss folgt die Late-Night-Satire "ZDF Magazin Royale" mit Jan Böhmermann (33 Folgen). Hinzu kommen acht Ausgaben des Kabarettformats "Die Anstalt" (dienstags um 22.15 Uhr) sowie kurzstaffelige Comedy- und Satireformate für die Sommerpause am Freitag, explizit für jüngere Zielgruppen.
Im direkten Anschluss folgt die Late-Night-Satire "ZDF Magazin Royale" mit Jan Böhmermann (33 Folgen). Hinzu kommen acht Ausgaben des Kabarettformats "Die Anstalt" (dienstags um 22.15 Uhr) sowie kurzstaffelige Comedy- und Satireformate für die Sommerpause am Freitag, explizit für jüngere Zielgruppen.
Darüber hinaus werden weitere Produktionen für Digital- und Partnerkanäle hergestellt: Von 3sat kommen primär die Angebote mit kabarettistischer Ausrichtung (z. B. "Bosetti Late Night", "Till Reiners' Happy Hour"), während sich ZDFneo am Dienstag und Donnerstag auf die Verstetigung der Comedy- und Sitcomformate für ein junges Publikum fokussiert.
Spezifische Angebote für Kinder werden für den KiKA beauftragt.
Die Kosten der 30- bis 60-minütigen Programme variieren von Produktionen mit fünfstelligen Budgetgrößen bis maximal 440.000 Euro pro Folge.
Factual Entertainment im ZDF und auf KIKA
Unterhaltsame Factual-Entertainment-Formate werden vor allem im Nachmittagsprogramm und ab 2025 am Mittwoch um 19.25 Uhr als mehrteilige Staffeln von 45-Minuten-Formaten ausgestrahlt, die alltagsnahe Themenfelder wie Wohnen, Garten und Ernährung/Kochen aufgreifen und inhaltlich kontinuierlich weiterentwickeln. Blockweise Studioproduktionen erfolgen für die werktäglichen Formate "Die Küchenschlacht" und "Bares für Rares". Factual-Entertainment-Formate für Kinder wie "Die WG" werden für den KiKA hergestellt.
Je nach produzierter Stückzahl, Sujet und Sendungslänge kosten Factual-Entertainment-Formate im ZDF zwischen 38.000 Euro und 180.000 Euro pro Folge.
Musik- und Theaterevents im ZDF, bei 3sat und ARTE
Das Angebot hochwertiger Musikevents reicht von adventlichen Kirchenkonzerten über die traditionellen Silvester- und Neujahrskonzerte bis zur jährlichen Gala "OPUS Klassik". Programme dieser Qualität kosten im ZDF-Hauptprogramm zwischen rund 150.000 Euro und 900.000 Euro.
Zu den mit höherem Aufwand produzierten Projekten gehören live oder zeitnah ausgestrahlte Klassik-Events mit bekannten Opern oder Operetten und Weltstars wie Anna Netrebko oder Jonas Kaufmann. Neben dem Hauptprogramm bieten 3sat und ARTE regelmäßig Klassik-Konzerte.
Auch Konzerte anderer Musik-Genres, Operninszenierungen und Theateraufführungen haben einen festen Platz im Programm der Kultursender. So berichtet 3sat bereits traditionell über das Berliner Theatertreffen und zeigt unter dem Titel Starke Stücke jedes Jahr drei der eingeladenen Inszenierungen in der Primetime um 20.15 Uhr am Samstagabend.
Seit 2003 beauftragt die Theaterfachredaktion ZDF/3sat die Verfilmung von Klassikern der Weltliteratur und zeitgenössischen Dramatikern. Pro Jahr entstehen ein bis zwei Theaterfilme als Auftragsproduktionen, zumeist gemeinsam mit ARTE.
Dein ZDF:Ansprechpersonen im ZDF
Hier finden Sie die Ansprechperson für Ihre produktbezogene Frage und die verschiedenen Programmformate im ZDF.