Startseite

    Programmkosten

    Finanzen:Programmkosten

    Das ZDF bietet eine vielfältige Programmfamilie mit Hauptprogramm, Spartenkanälen und Onlineangeboten. Erfahren Sie alles über Inhalte, Kosten und Kooperationsprojekte.

    Kamerafrau im ZDF-Studio während Sendung
    ZDF-Studioproduktion
    Quelle: ZDF/Thomas Pirot

    Übersicht zum ZDF-Programm

    Das ZDF hat sich zu einer digitalen, multimedialen Programmfamilie entwickelt. Neben dem Hauptprogramm, dem "Zweiten", bietet das ZDF sechs Spartenkanäle sowie ein umfangreiches Onlineangebot an.
    "Für alle etwas", heißt das Prinzip. Deshalb prägt neben der Qualität der Programme die Vielfalt das Profil unserer Senderfamilie. Inland, Ausland, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Umwelt - was immer die Menschen bewegt und was wichtig für die Gesellschaft ist, findet sich in unseren Programmen.  Das ZDF nutzt moderne Produktionsweisen in höchster technischer Qualität und unterschiedliche Formen, um zu informieren, zu bilden und zu unterhalten.
    Zur Senderfamilie gehören die drei Fernsehkanäle ZDF-Hauptprogramm, ZDFneo und ZDFinfo, die begleitenden Onlineangebote der ZDF-Mediathek unter zdf.de inklusive des Nachrichtenportals ZDFheute, des Sportportals ZDFsport und des Kinderportals ZDFtivi. Darüber hinaus werden gemeinsam mit der ARD die Sender 3sat, ARTE, PHOENIX und KiKA sowie das Content-Netzwerk FUNK angeboten.

    “Ein ZDF für alle” im Hauptprogramm

    Im Hauptprogramm findet das Publikum alle Genres, die ein Vollprogramm ausmachen: Nachrichten, Magazine, Talksendungen, Dokumentationen und Reportagen, Shows, Comedy und Musiksendungen, Filme und Serien sowie Liveübertragungen von politischen, gesellschaftlichen und sportlichen Ereignissen.

    ZDFneo steht für moderne Unterhaltung

    ZDFneo richtet sich mit eigenen Serien und Sitcoms, internationalen Filmen und Serien, gesellschaftlich relevanten, lebensnahen Reportage- und Dokutainment-Formaten sowie moderner Unterhaltung an ein jüngeres Publikum.

    ZDFinfo steht für einen modernen Zugang zu Information

    ZDFinfo bietet vor allem Dokumentationen und Reportagen zu den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Europa, Zeitgeschichte, Wissen und Service. ZDFinfo wendet er sich vor allem an das jüngere, neugierige und informationshungrige Publikum. 

    3sat verbindet Deutschland, Österreich und die Schweiz

    3sat wird gemeinsam mit der ARD sowie dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk (SRF) veranstaltet. 3sat bietet mit den Schwerpunkten Kultur und Wissenschaft ein Vollprogramm für das deutschsprachige Europa.

    ARTE als Blick nach Europa

    ARTE wird gemeinsam mit der ARD in Deutschland sowie ARTE France in Frankreich angeboten. ARTE bietet als europäischer Kulturkanal ein vielfältiges Programmangebot aus aktuellen Dokumentationen und Reportagen, Kinofilmen und Serien sowie Kunst und Kultur.

    PHOENIX berichtet live

    PHOENIX, der Ereigniskanal von ARD und ZDF, berichtet live von gesellschaftlich relevanten Ereignissen im In- und Ausland, vertieft aktuelle Themen in Gesprächssendungen und präsentiert Dokumentationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

    KIKA steht für großes Programm für die Kleinen

    KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF, bietet mit seinem vielfältigen und altersgerechten Programmangebot in den Bereichen Information, Fiction und Unterhaltung vielseitige Identifikationsmöglichkeiten, Orientierungshilfen und Sachinformationen für Drei- bis 13-Jährige.

    FUNK ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

    Funk will informieren, orientieren und unterhalten. Die Inhalte für junge Nutzerinnen und Nutzer zwischen 14 und 29 Jahren werden auf der Webseite, in der Funk-App sowie auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram präsentiert.

    So viel kostet das gesamte Programm des ZDF

    Die Aufwendungen der Programmbereiche für das laufende Jahr 2025 belaufen sich nach Haushaltsplan (Ein-Budget-System) auf insgesamt 1,81 Milliarden Euro.

    Das sind die Kosten der Auftrags- und Koproduktionen im Plan 2025

    Die folgende Aufstellung zeigt, für den Teil des ZDF-Programms, der als Auftrags- und Koproduktion realisiert wird, die geplanten Budgets für das Jahr 2025 nach Genre (netto – ohne Steueranteile).
    Dabei umfasst die Darstellung neben dem ZDF-Hauptprogramm auch die Digitalkanäle ZDFneo und ZDFinfo. Darüber hinaus sind die Gesamtvolumina der Auftrags- und Koproduktionen des ZDF für die Partnerkanäle 3sat, ARTE und KiKa sowie für die Onlineangebote des ZDF und FUNK abgebildet.
    Alle eigenproduzierten Sendungen, vor allem im Bereich der täglichen Nachrichten- und Magazinsendungen, im Bereich der Dokumentationen und Reportagen sowie im Sport finden in dieser Betrachtung keine Berücksichtigung.
    Die Kategorie "Sonstiges" umfasst insbesondere das Kinderprogramm des ZDF-Hauptprogramms sowie nicht eindeutig kategorisierbare Sendungen wie "Aktenzeichen XY… ungelöst". 

    Beschaffungsaufwand für Auftrags- und Koproduktionen laut Programmleistungsplan 2025

    GenreAuftragsproduktionKoprod./Kofinanzierung
    MinutenT€MinutenT€
    Filme11.250217.8523.71727.075
    Serien11.595134.6259.18045.690
    Shows / Musik / Comedy / Factual34.240122.3084301.268
    Dokumentationen / Reportagen20.79054.4471.1704.863
    Nachrichten / Magazine / Talk24.09029.30100
    Sport9005.35300
    Sonstige3.31037.7783.71010.071
    ZDF-Programm (inkl. ZDFneo u. ZDFinfo)106.175601.66418.20788.967
    KiKA4.71814.3933.9803.550
    3sat5.60512.1071.3051.098
    ARTE14.29122.65810.42817.830
    ZDF-Programm (inkl. Digital- und Partnerkanäle)130.789650.82233.920111.445
    Online-Angebote (ZDFmediathek, funk, Social Media)85.924
    Beschaffungsaufwand insgesamt130.789736.74633.920111.445

    Das waren die Kosten der Auftrags- und Koproduktionen im Jahresabschluss 2023

    Die folgende Aufstellung zeigt, für den Teil des ZDF-Programms, der als Auftrags- und Koproduktion realisiert wird, die gemäß Jahresabschluss realisierten Aufwendungen für das Jahr 2023 nach Genre (netto – ohne Steueranteile).
    Dabei umfasst die Darstellung analog zu den abgebildeten Plandaten 2025 neben dem ZDF-Hauptprogramm auch die Digitalkanäle ZDFneo, ZDFinfo sowie die Gesamtbudgets der Partnerkanäle 3sat, ARTE, KiKa und die Onlineangebote des ZDF inkl. FUNK. Die vorgenommene Kategorisierung entspricht der Systematik der prospektiven Betrachtung zur Budgetplanung 2025.
    Aufgrund geänderter Verbuchungssystematiken ab dem IST-Jahr 2021 sind retrospektive Zeitreihenvergleiche sowie ein Abgleich zwischen Plan- und IST-Daten nur sehr eingeschränkt möglich.    

    Beschaffungsaufwand für Auftrags- und Koproduktionen laut Jahresabschluss 2023 (EBS)

    GenreAutragsproduktionKoprod. / Kofinanzierung
    MinutenT€MinutenT€
    Filme11.826225.7404.64129.573
    Serien13.087145.5259.68356.642
    Shows / Musik / Comedy / Factual32.180124.94700
    Dokumentationen /Reportagen18.01060.2672.1796.083
    Nachrichten / Magazine / Talk24.44034.28400
    Sport6324.97100
    Sonstige3.10620.7374.6605.207
    ZDF-Programm (inkl. ZDFneo u. ZDFinfo)103.281616.47121.16397.505
    KiKA3.94012.0425.3055.450
    3sat6.55214.74310.13413.693
    ARTE11.52918.56810.13413.693
    ZDF-Programm inkl. Digital- u. Partnerkanäle)125.302661.82438.942117.996
    Online-Angebote (ZDFmediathek, funk, Social Media)72.6592.262
    Beschaffungsaufwand insgesamt125.302734.48338.942120.258

    Programmprofile und -kosten nach Genres