Zwischen Südtirol und Trentino
Bilder einer Landschaft
ARD

Bilder einer Landschaft - Zwischen Südtirol und Trentino

Bilder einer Landschaft
Zwischen Südtirol und Trentino
ARD
Bilder einer Landschaft
Zwischen Südtirol und Trentino

Das Nonstal im Trentino ist kein Tal im eigentlichen Sinn, eher ist es ein Hochplateau mit gewellten Hügelkuppen, in die Bäche und Flüsse abenteuerlich tiefe Furchen und Spalten gefressen haben. Ohne Zweifel ist das Val di Non das eigenwilligste Tal des Trentino. Von seiner lieblichsten Seite zeigt es sich im Frühling während der Apfelblüte. Von unübertroffener Romantik ist San Romedio, Eremitenklause und Wallfahrtsort, zwischen schroffen Felsen.Neben aller wirtschaftlichen Tüchtigkeit hängt man an der Tradition. Wie vor hundert Jahren werden Peitschenruten hergestellt oder Kachelöfen aus dem nonsbergischen Sfruz restauriert, die im alten Österreich bis nach Wien und Budapest verkauft wurden. An Altösterreich erinnern auch die trutzigen Burgen der alten Adelsgeschlechter ebenso wie die ehemaligen Hotelprunkbauten.Zu den touristischen Höhepunkten zählen heute La Ciaspolada, der weltgrößte Wettlauf auf Schneeschuhen.Im obersten Teil des Tals liegen die deutschen Gemeinden des Nonsberges, die im Mittelalter als deutsche Siedlungen im Italienischen entstanden sind. Die heutigen nachbarschaftlichen Beziehungen sind eng und vielfältig, man kennt sich und spricht den Dialekt des anderen, auch das ist eine Besonderheit des Val di Non.

Bilder einer Landschaft
Zwischen Südtirol und Trentino
  • ARD

Das Nonstal im Trentino ist kein Tal im eigentlichen Sinn, eher ist es ein Hochplateau mit gewellten Hügelkuppen, in die Bäche und Flüsse abenteuerlich tiefe Furchen und Spalten gefressen haben. Ohne Zweifel ist das Val di Non das eigenwilligste Tal des Trentino. Von seiner lieblichsten Seite zeigt es sich im Frühling während der Apfelblüte. Von unübertroffener Romantik ist San Romedio, Eremitenklause und Wallfahrtsort, zwischen schroffen Felsen.Neben aller wirtschaftlichen Tüchtigkeit hängt man an der Tradition. Wie vor hundert Jahren werden Peitschenruten hergestellt oder Kachelöfen aus dem nonsbergischen Sfruz restauriert, die im alten Österreich bis nach Wien und Budapest verkauft wurden. An Altösterreich erinnern auch die trutzigen Burgen der alten Adelsgeschlechter ebenso wie die ehemaligen Hotelprunkbauten.Zu den touristischen Höhepunkten zählen heute La Ciaspolada, der weltgrößte Wettlauf auf Schneeschuhen.Im obersten Teil des Tals liegen die deutschen Gemeinden des Nonsberges, die im Mittelalter als deutsche Siedlungen im Italienischen entstanden sind. Die heutigen nachbarschaftlichen Beziehungen sind eng und vielfältig, man kennt sich und spricht den Dialekt des anderen, auch das ist eine Besonderheit des Val di Non.