Mehrere Kinder auf einer Barkasse, Mädchen in Kleid und meist mit Kopftuch, Jungen in langem Gewand und mit indonesischer Kopfbedeckung. Im Hintergrund eine Treppe, die zum Wasser führt, sowie mehrere Gebäude, Verkaufsstände und Passanten
Geraubte Schätze
3sat

Geraubte Schätze - Geraubte Schätze: Der Diamant von Banjarmasin (3/8)

Geraubte Schätze
Geraubte Schätze: Der Diamant von Banjarmasin (3/8)
3sat
Geraubte Schätze
Geraubte Schätze: Der Diamant von Banjarmasin (3/8)

Der Diamant war Teil der Kronjuwelen des Sultans von Banjarmasin (Indonesien). Nach dessen Tod 1859 brachten niederländische Truppen den Stein in die Niederlande.

Logo Geraubte Schätze links
Geraubte Schätze: Der Diamant von Banjarmasin (3/8)
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • aufschlussreich
  • 3sat

Der Diamant war Teil der Kronjuwelen des Sultans von Banjarmasin (Indonesien). Nach dessen Tod 1859 brachten niederländische Truppen den Stein in die Niederlande.

Dort wurde er zu einem 36-karätigen Rechteck geschliffen und war für die Kronjuwelen der niederländischen Königin bestimmt. Doch er landete im Depot des Rijksmuseums, wo er erst Jahre später ausgestellt wurde. Sollte er nach Indonesien zurückkehren, wem würde er gehören?

Gehört der Diamant den Niederlanden?

Viele bekannte Museumsobjekte wurden in Kriegen erbeutet oder durch diplomatische Beziehungen oder Ankäufe erworben. Inzwischen stellt sich immer häufiger die Frage: Wem gehören diese Schätze?
Die 8-teilige Dokumentationsreihe "Geraubte Schätze - Wem gehört das koloniale Erbe?" beschäftigt sich mit berühmten Kunstschätzen und Kulturgütern, die durch die Kolonialisierung in den Besitz großer europäischer Museen gelangt sind. Bis heute sind viele Provenienzen unklar und Rückgabe-Forderungen der Länder, aus denen sie stammen, mehren sich. In den einzelnen Episoden begibt sich der niederländische Journalist Erik Dijkstra weltweit aufspannende Recherchereisen zu Ursprüngen und Herkunftsorten umstrittener Kunstobjekte