Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Hannes Jaenicke steht im Grünen und hält Wurmkompost in den Händen. Er schaut lächelnd in die Kamera.
Hannes Jaenicke im Einsatz
ZDF
Hannes Jaenicke steht im Grünen und hält Wurmkompost in den Händen. Er schaut lächelnd in die Kamera.

Hannes Jaenicke im Einsatz - Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Erde

Hannes Jaenicke im Einsatz
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Erde
Abspielen
ZDF
Hannes Jaenicke im Einsatz
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Erde
  • UT6
  • 03.10.2024

Hannes Jaenicke kümmert sich um die gefährdete Welt der Böden. Oberboden, Mutterboden, Humus – es geht um die 30 Zentimeter Lebensgrundlage, das Wunder unter unseren Füßen.

Abspielen
Hannes Jaenicke im Einsatz
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Erde
  • Umwelt
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • 03.10.2024
  • ZDF

Hannes Jaenicke kümmert sich um die gefährdete Welt der Böden. Oberboden, Mutterboden, Humus – es geht um die 30 Zentimeter Lebensgrundlage, das Wunder unter unseren Füßen.

Abspielen
300 bis 400 Schadstoffe finden sich durchschnittlich in unserem Körper – auch in der Analyse bei Hannes Jaenicke: Was hat das mit den überstrapazierten Böden zu tun? Kranke Böden, kranke Menschen? Wie geht es unseren Böden wirklich? Und was kann man tun? Was spielt sich da gerade unter unseren Füßen ab? Und, wie können Böden verbessert werden? Mit diesen und noch viel mehr Fragen begibt sich Hannes Jaenicke auf Spurensuche. Seine Reise durch Deutschland führt ihn zu Bodenkundlern und Wissenschaftlern, zu konventionellen und ökologischen Landwirten, Weinbauern und Glyphosat-Experten, Regenwurm-Profis und Investigativjournalisten.

Körper voller Schadstoffe

Doch seine erste Station ist eine Arztpraxis. Jaenicke wird für diesen Film selbst zum Versuchskaninchen: 90 Prozent unserer Nahrungsmittel kommen aus der Erde. Was macht das also mit unserer Gesundheit, wenn es dem Boden schlecht geht? Jaenicke lässt sich auf Schadstoffe untersuchen. Die Ergebnisse bespricht er mit Dr. Marike Kolossa, Leiterin der Umweltprobenbank des Bundes. In einer ehemaligen Bunkeranlage bei Münster lagert das deutsche Schadstoffgedächtnis. Die beunruhigende Nachricht: Durchschnittlich können bei erwachsenen Deutschen mindestens 300 bis 400 Schadstoffe im Körper nachgewiesen werden – so auch bei Hannes Jaenicke. Unter anderem finden sich auch bei ihm bedenkliche Stoffe wie Glyphosat und andere Pestizide, Mikroplastik und PFAs, die sogenannten Ewigkeitschemikalien. Wie kommt das alles in seinen Körper?

Faszinierend und für uns unsichtbar

Hannes Jaenicke will Antworten. Gemeinsam mit seinen Protagonisten verfolgt er die Spur der Schadstoffe in seinem Körper, packt mit an und bringt Licht ins Dunkel – auch unter der Erdoberfläche: Immer wieder taucht er zwischendurch in den Untergrund ab und erlebt an immersiven Orten das faszinierende und für uns unsichtbare Ökosystem Boden. Der Bedarf an Nahrung, Energie und Fläche hat Böden überstrapaziert. Global gelten bereits 25 Prozent als stark eingeschränkt: Sie verlieren ihre Fruchtbarkeit und Produktivität.

Schritt für Schritt kommen so auch Probleme an die Oberfläche, die es aktuell in Sachen Bodengesundheit gibt. Jedes Jahr verliert die Welt zehn Millionen Hektar Ackerfläche, allein in Deutschland verschwinden jeden Tag durchschnittlich 55 Hektar Boden für den Ausbau von Infrastruktur und Siedlungsflächen. Das hat Konsequenzen – für uns alle. Denn der Boden ist eine lebensnotwendige Ressource, die knapp wird. Eine Gefahr, die auch den Klimawandel zusätzlich verschärft, denn unsere Böden speichern mehr Kohlenstoffe als alle Wälder und Pflanzen der Erde zusammen. Kaputte Böden treiben zudem die Lebensmittelpreise in die Höhe, und wir nehmen durch unsere Nahrungsmittel Schadstoffe auf, die aus der Erde stammen.

Begrenzte Ressource Boden

Mit ungewöhnlichen Perspektiven schafft der Film Aufmerksamkeit für den Boden und macht klar: Wir alle leben nicht nur von, durch und auf ihm – er ist auch eine begrenzte Ressource, die unser volles Engagement braucht. Viele Menschen, die Hannes Jaenicke in seinem Einsatz trifft, kümmern sich aufopferungsvoll und kenntnisreich um unsere Böden, leisten ihren Beitrag zur Bodenverbesserung – egal, ob konventionell oder Bio, genau das ist ihnen wichtig: ein Mit-, kein Gegeneinander für die Zukunft unserer Böden.

Zum ersten Mal spielt in der preisgekrönten ZDF-Dokureihe "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für ..." kein Tier die Hauptrolle, sondern ein Ökosystem: der Boden. Eine lebensnotwendige Ressource, die in Gefahr ist.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.