Treuhand
Momente der Geschichte
ZDF

Momente der Geschichte - Treuhand und Aufbau Ost

Momente der Geschichte
Treuhand und Aufbau Ost
ZDF
Momente der Geschichte
Treuhand und Aufbau Ost
  • 01.06.2019

Im Dezember 1994 beendet die „Treuhand“ nach knapp fünf Jahren ihre Arbeit, die noch immer umstritten ist.

Momente der Geschichte
Treuhand und Aufbau Ost
  • 01.06.2019
  • ZDF

Im Dezember 1994 beendet die „Treuhand“ nach knapp fünf Jahren ihre Arbeit, die noch immer umstritten ist.

Nach dem Fall der Mauer beschließt die erste demokratisch gewählte DDR-Regierung die Gründung der „Treuhand“, mit dem Zweck, das volkseigene Vermögen, die Betriebe und Kombinate zu schützen.

Doch nach der Währungsunion ändert sich das Ziel der „Treuhand“: Nun geht es vornehmlich um die Privatisierung. 8.500 volkseigebe Betriebe mit rund 4 Millionen Beschäftigten werden der „Treuhand“ überantwortet. Viele Unternehmen erweisen sich als nicht marktfähig oder werden übernommen und abgebaut, um den Preis hoher Arbeitslosigkeit.