Terra X History - die Einzeldokus - Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?
- UTDGS6
- 19.09.2023
Schon mit Selenskyjs Amtsantritt begann die Konfrontation. Der russische Angriffskrieg machte ihn und Putin zu erbitterten Gegnern. Was heißt das für die Aussicht auf Frieden?
- Gesellschaft
- Dokumentation
- gesellschaftskritisch
- UTDGS6
- 19.09.2023
- ZDF
Schon mit Selenskyjs Amtsantritt begann die Konfrontation. Der russische Angriffskrieg machte ihn und Putin zu erbitterten Gegnern. Was heißt das für die Aussicht auf Frieden?
Putins unterschätzter Gegner
Es ist ein Konflikt, der nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgefochten wird, sondern auch auf der nationalen und internationalen Bühne. Putin hat es mit einem Gegenspieler zu tun, der sein Volk zu mobilisieren weiß, der Kriegsschauplätze aufsucht, sich nicht hinter dem Schreibtisch verschanzt, mehr und mehr die Rolle eines Freiheitshelden einnimmt.
Rhetorische Aufrüstung
Putin hält dagegen, richtet Drohungen gegen den Westen, jede Lieferung stärkerer Waffen an die Ukraine eskaliere den Konflikt, mache die NATO zur Kriegspartei. Sein Ziel: Verunsicherung bei den Unterstützern, notfalls mit der Warnung vor der Gefahr des Atomkrieges.
Blick in die europäische Geschichte
"Weder Russland noch die Ukraine werden ihre Ziele erreichen", meinen internationale Expertinnen und Experten, die im Film zu Wort kommen. Doch was bliebe dann? Allenfalls die Einstellung der Kampfhandlungen, ein Einfrieren der militärischen Lage und Besatzungssituation – wie in Korea, verbunden mit einem Aufschub wesentlicher Statusfragen? Auf welchen Wertegrundlagen könnte dann später einmal verhandelt werden, mit welchen Personen und Parteien, national und international? Welche Abstriche müssten beide Seiten von ihren Maximalforderungen machen? Wer könnte die später zu schaffende Friedensordnung garantieren?
Es wäre eine Jahrhundertaufgabe, wie sie sich auch nach früheren großen Kriegen der europäischen Geschichte stellte.