Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Eine junge Frau mit Kopfhörern streamt Musik über ihr Smartphone.
ZDFinfo - die Einzeldokus
ZDFinfo
Eine junge Frau mit Kopfhörern streamt Musik über ihr Smartphone.

ZDFinfo - die Einzeldokus - This is Spotify - Songs und Stars auf Abruf

ZDFinfo - die Einzeldokus
This is Spotify - Songs und Stars auf Abruf
Abspielen
ZDFinfo
ZDFinfo - die Einzeldokus
This is Spotify - Songs und Stars auf Abruf
  • 0
  • 16.09.2022

Zu jeder Zeit und an jedem Ort können wir unsere Lieblingssongs hören – dank Spotify. Der Streaminganbieter hat Hörgewohnheiten, die Musikindustrie und die Lieder an sich verändert.

Abspielen
ZDFinfo - die Einzeldokus
This is Spotify - Songs und Stars auf Abruf
  • Wirtschaft
  • Dokumentation
  • informativ
  • 0
  • 16.09.2022
  • ZDFinfo

Zu jeder Zeit und an jedem Ort können wir unsere Lieblingssongs hören – dank Spotify. Der Streaminganbieter hat Hörgewohnheiten, die Musikindustrie und die Lieder an sich verändert.

Abspielen
Rund 60.000 Songs werden jeden Tag auf Spotify hochgeladen. Etwa 422 Millionen Menschen nutzen die Plattform. Das Streaming-Unternehmen ist damit der größte Musikanbieter der Welt. Höchste Zeit also, hinter die Mechanismen von Spotify zu blicken.

Gewinne und Verluste im Streaming-Business

Noch nie war es für Musikerinnen und Musiker so leicht, ihre Fans zu erreichen - und gleichzeitig so schwer, Geld zu verdienen. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer im Streaming-Business? Wie verdienen die Künstlerinnen und Künstler überhaupt noch ihr Geld? Wie müssen sie ihre Songs gestalten, um in einer der begehrten Spotify-Playlists oder gar -Charts zu landen? Und wie können ihre Fans dabei helfen? Macht die Jagd nach Klicks die Musik vielfältiger oder gefälliger? Um diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen, blickt der Film unterschiedlichsten Playern aus der Musikindustrie bei ihrer kreativen Arbeit über die Schulter.

Beispiele aus der Pop-Branche

Der Deutschrapper Sero wurde durch Social Media und Spotify berühmt. Meisterhaft bespielt er die unterschiedlichen Kanäle, um sein neues Album zu lancieren.

Judith Holofernes dagegen ist nicht mehr auf der Jagd nach hohen Klickzahlen. Die Ex-Sängerin von "Wir sind Helden" finanziert sich mittlerweile ausschließlich über die Plattform Patreon. Die monatlichen Zahlungen ihrer treuen Abonnenten garantieren ihr nicht nur ein regelmäßiges Einkommen, sondern auch maximale künstlerische Freiheit.

Die Einnahmen der Jazzmusiker Roman & Julian Wasserfuhr durch Spotify sind, trotz großer künstlerischer Anerkennung, gering. Nichtsdestotrotz setzen die Brüder weiterhin auf Streaming. Immerhin können sie so weltweit ein Millionenpublikum erreichen.
Die Podcaster von Hoaxilla setzen alles auf eine Karte: Bis Ende 2022 wollen sie ausschließlich von ihrem Podcast leben. Dafür mobilisieren sie ihre treue Hörerschaft. Die No Angels waren schon fast in der Versenkung verschwunden, als ein findiger Label-Mitarbeiter die Idee hatte, ihre Songs auf Spotify hochzuladen. Dank ihm feiert die Band heute ein fulminantes Comeback.
Die unterschiedlichen Geschichten aus der Streaming-Welt werden flankiert von Aussagen des Europachefs von Spotify, Michael Krause. So beleuchtet der Film das Musikstreaming von allen Seiten, und die Zuschauer bekommen spannende "Behind the Scenes"-Einblicke in die Arbeit der Künstler.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.