Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
ZDF Logo
ZDFzeit
ZDF
ZDF Logo

ZDFzeit - Wir Deutschen und Russland

ZDFzeit
Wir Deutschen und Russland
Abspielen
ZDF
ZDFzeit
Wir Deutschen und Russland
  • UT6
  • 24.05.2022

Putins Überfall auf die Ukraine ist eine Zeitenwende – auch für die deutsch-russischen Beziehungen. Historische Traditionen des Miteinanders werden von der Gegenwart überrollt.

Abspielen
ZDFzeit
Wir Deutschen und Russland
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • anspruchsvoll
  • UT6
  • 24.05.2022
  • ZDF

Putins Überfall auf die Ukraine ist eine Zeitenwende – auch für die deutsch-russischen Beziehungen. Historische Traditionen des Miteinanders werden von der Gegenwart überrollt.

Abspielen
Das alte Bild von der bedrohlichen Großmacht im Osten rückt wieder in den Vordergrund. Dabei waren die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland stets vielschichtig und wechselhaft. Der Film blickt in die Geschichte und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein.

Vergrößerte Abhängigkeiten

Für Deutschland scheint der Epochenbruch des Angriffskrieges umso schwerwiegender, da die Verbindungen zu Moskau weitreichender sind als bei anderen westlichen Partnern. Deutschland zeigt sich für eine Auseinandersetzung weniger gewappnet. Die Berliner Politik, die eigentlich auf Sicherheit durch Kooperation mit Russland zielte, hat tatsächlich die Abhängigkeiten vergrößert und Handlungsspielräume im Konfliktfall eingeengt.
Anlass genug, nachzufragen, wie sich die Haltungen und Beziehungen der Deutschen zu Russland im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Welche Bedeutung gewannen sie in den unterschiedlichen historischen Kontexten? Und wie wirkten sie sich auf die Politik der vergangenen Jahrzehnte aus? Die Autoren Friedrich Scherer und Stefan Brauburger begeben sich auf eine Zeitreise, blicken dabei auf die Geschichte, wo nachhaltige Einstellungen der Deutschen zu Russland ihren Ursprung hatten, zwischen Nähe und Abgrenzung, Partnerschaft und Feindschaft.

Ein Blick in die Geschichte

Das Bild vom bedrohlichen und unergründlichen Reich etwa reicht bis in die Zeit Iwans des Schrecklichen und flackerte in Zeiten großer Konflikte immer wieder auf. Ob im Ersten oder im Zweiten Weltkrieg, als Hitlerdeutschland mit der "bolschewistischen Gefahr" für ganz Europa den eigenen verbrecherischen Vernichtungs- und Eroberungskrieg im Osten zu rechtfertigen suchte. Oder im Kalten Krieg, als die Bedrohung durch die stalinistische Sowjetunion so gefährlich erschien, dass sich die Bundesrepublik in bewusster Frontstellung als Bündnispartner der "Freien Welt" profilierte.

Doch immer wieder richteten sich auch Hoffnungen und Sehnsüchte nach Osten, etwa als deutsche Gelehrte, Architekten, Handwerker an den Höfen berühmter Zaren dienten oder die Zugewanderten unerschlossene russische Gebiete urbar machten. Angehörige deutscher Dynastien erklommen den Zarenthron, russische Kaiser bewährten sich als Bündnispartner und "Retter", wie im Siebenjährigen Krieg, im Kampf gegen Napoleon. In Bildnissen, Poesie, Prosa und Musik spiegelt sich, was man die "russische Seele" nennt. In den 1920er-Jahren wurden die Weimarer Republik und die frühe Sowjetunion in der Rüstungspolitik zu Komplizen, als es darum ging, Beschränkungen des Westens zu unterlaufen.

Verbindende historische Traditionen

Auf die Phase der Konfrontation in der Adenauer-Ära folgte die Neue Ostpolitik Willy Brandts, der auf Wandel durch Annäherung setzte. Für das SED-Regime galt die Sowjetunion schon systemisch als "großer Bruder", der dem "kleineren" jedoch wenig Wahl ließ. Tauwetter setzte mit Gorbatschow ein. Dass der Schlüssel zur deutschen Einheit vor allem in Moskau lag, galt als selbstverständlich; dass er den Deutschen vom Kreml schließlich ausgehändigt wurde, als Sensation und Glücksfall der Geschichte. Selbst in den ersten Jahren der Putin-Ära klangen Sätze wie diese glaubwürdig: "Der Kalte Krieg ist zu Ende."

20 Jahre später lässt Moskaus Krieg gegen die Ukraine das bedrohliche Bild vom autoritären, imperialen Russland wiederauferstehen. Dass die Mehrheit der Russen Putins Kurs nach Jahren staatlich gelenkter Propaganda folgt, trägt zur Distanzierung bei. Wie lange wird es dauern, bis die deutsch-russischen Beziehungen wieder an verbindende historische Traditionen anknüpfen können?
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum