MrWissen2go Geschichte - Hatten die Nazis eine Atombombe?
- UT
In Hitlers Auftrag forschen die Nationalsozialisten in Deutschland an einer Atombombe. Nachdem es den beiden deutschen Wissenschaftlern Otto Hahn und Fritz Strassmann bereits 1938 gelang, die Kernspaltung des Urans nachzuweisen, ist klar: in der Kernspaltung liegt das Potenzial für eine Waffe, die alle bisherigen in den Schatten stellt. Und: Die deutschen Wissenschaftler haben das Know-how, eine Atombombe zu entwickeln. Der Zweite Weltkrieg beginnt allerdings mit konventionellen Waffen: Mit Panzern, Gewehren und Bombern überfällt Deutschland im September 1939 Polen. Parallel erhalten deutsche Forscher den Auftrag, eine „Uranmaschine” zu bauen. Doch als die erste Atombombe zum Einsatz kommt, ist Nazi-Deutschland längst besiegt. Im August 1945 werfen die Amerikaner, die Milliarden US-Dollar in ihr nukleares Forschungsprojekt gesteckt hatten, Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Warum die Deutschen am Ende keine einsatzfähige Atombombe hatten und wie ausgereift das deutsche Nuklear-Projekt tatsächlich war, erklärt euch Mirko in diesem Video.Kapitel:00:00 Intro00:37 Entdeckung der Kernspaltung02:35 Das deutsche Uranforschungsprojekt04:00 Hitlers Kriegstaktik: „Wunderwaffen“ statt Atombombe06:10 Deutsche Forscher: inhaftiert und abgehört Weitere Links:Hitlers Geheimwaffen-Chef – Die zwei Leben Hans Kammlers - ZDFmediathekDer Nationalsozialismus - ZDFmediathekSchau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias SchöberlProducerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
- UT
- funk
In Hitlers Auftrag forschen die Nationalsozialisten in Deutschland an einer Atombombe. Nachdem es den beiden deutschen Wissenschaftlern Otto Hahn und Fritz Strassmann bereits 1938 gelang, die Kernspaltung des Urans nachzuweisen, ist klar: in der Kernspaltung liegt das Potenzial für eine Waffe, die alle bisherigen in den Schatten stellt. Und: Die deutschen Wissenschaftler haben das Know-how, eine Atombombe zu entwickeln. Der Zweite Weltkrieg beginnt allerdings mit konventionellen Waffen: Mit Panzern, Gewehren und Bombern überfällt Deutschland im September 1939 Polen. Parallel erhalten deutsche Forscher den Auftrag, eine „Uranmaschine” zu bauen. Doch als die erste Atombombe zum Einsatz kommt, ist Nazi-Deutschland längst besiegt. Im August 1945 werfen die Amerikaner, die Milliarden US-Dollar in ihr nukleares Forschungsprojekt gesteckt hatten, Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Warum die Deutschen am Ende keine einsatzfähige Atombombe hatten und wie ausgereift das deutsche Nuklear-Projekt tatsächlich war, erklärt euch Mirko in diesem Video.Kapitel:00:00 Intro00:37 Entdeckung der Kernspaltung02:35 Das deutsche Uranforschungsprojekt04:00 Hitlers Kriegstaktik: „Wunderwaffen“ statt Atombombe06:10 Deutsche Forscher: inhaftiert und abgehört Weitere Links:Hitlers Geheimwaffen-Chef – Die zwei Leben Hans Kammlers - ZDFmediathekDer Nationalsozialismus - ZDFmediathekSchau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=deWir gehören zu #terraX und #funkSchau da unbedingt rein:Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnowfunk: https://www.funk.net/funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficialWeb-App: https://go.funk.netEine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias SchöberlProducerin: Daniela SsymankRedaktion (OM): Inga HauptPostproduktion: Motion Design: Rainer DüringSchnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack