Entschädigung von NS-Verbrechen
MrWissen2go Geschichte
ZDF

MrWissen2go Geschichte - Entschädigung von NS-Verbrechen

MrWissen2go Geschichte
Entschädigung von NS-Verbrechen
ZDF
MrWissen2go Geschichte
Entschädigung von NS-Verbrechen

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler stellt sich die Frage: Wie umgehen mit den Opfern des NS-Regimes?

MrWissen2go Geschichte
Entschädigung von NS-Verbrechen
  • Geschichte
  • Explainer
  • informativ
  • ZDF

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler stellt sich die Frage: Wie umgehen mit den Opfern des NS-Regimes?

Millionen Menschen wurden ermordet, noch weit mehr verfolgt, verschleppt und zur Zwangsarbeit genötigt. Ihr Leid kann nicht ungeschehen gemacht werden. Dennoch sollen die Opfer oder deren Angehörige nach dem Krieg in irgendeiner Form Entschädigung erhalten. Doch der Weg dahin ist oft lang und beschwerlich: Wer ist überhaupt berechtigt, „Wiedergutmachungszahlungen“ zu erhalten? Wie lässt sich das Leid nach dem Krieg noch beweisen? Welche Summen sind den Verbrechen gegenüber auch nur annähernd angemessen? 
 
Die beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten lassen keine einfache Antwort zu. Wie die „Wiedergutmachung“ in der Realität der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aussieht, welche wichtigen Etappen in dieser Politik erreicht werden und warum wir bis heute noch darüber sprechen, erfahrt ihr in diesem Video. Beispielhaft steht dafür die Geschichte von Norbert Wollheim, der seine Familie in Auschwitz verliert und selbst Zwangsarbeit leisten muss. Nach dem Krieg kämpft er jahrelang um Entschädigungszahlungen für sich und andere Zwangsarbeiter.