Windkraft und Solarfeld
NANO
3sat

NANO - NANO vom 8. Dezember 2023: Klimaschutz-Index - Es wird zu wenig getan

NANO
NANO vom 8. Dezember 2023: Klimaschutz-Index - Es wird zu wenig getan
3sat
NANO
NANO vom 8. Dezember 2023: Klimaschutz-Index - Es wird zu wenig getan

Seit 2005 bewerten Umweltorganisationen die Klimaschutzmaßnahmen von inzwischen 63 Ländern. Die gute Nachricht: Die erneuerbaren Energien boomen weltweit. Die schlechte: insgesamt sind die Fortschritte immer noch zu gering.

NANO
NANO vom 8. Dezember 2023: Klimaschutz-Index - Es wird zu wenig getan
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

Seit 2005 bewerten Umweltorganisationen die Klimaschutzmaßnahmen von inzwischen 63 Ländern. Die gute Nachricht: Die erneuerbaren Energien boomen weltweit. Die schlechte: insgesamt sind die Fortschritte immer noch zu gering.

Themen

Moderation: Yve Fehring

aktuell: Klimaschutz-Index

Es geht in die letzte Runde. Außenministerin Baerbock ist angereist, um nochmal Druck zu machen - denn die Verhandlungen stocken. Es fehlt an Geld und ambitionierten Zielen. Die Gemengelage in Dubai, ein Abbild für die aktuelle Klimapolitik weltweit.
Mit Gespräch: Gregor Steinbrenner, Reporter vor Ort

Die Alterslücke - Krebsbehandlung bei Kindern

Babys und Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Erkranken sie an Krebs, können die für Erwachsene gut erprobten Medikamente, ihnen nicht sicher zielgerichtet helfen. Ein europaweit einzigartiges Projekt soll das ändern: Im Rahmen des INFORM Programms überprüfen Professor Witt und sein Team am Kindertumorzentrum in Heidelberg Krebsmedikamente speziell für Kinder auf die richtige Dosierung, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Dazu werden aus Tumorsequenzierungen von Kindern aus ganz Europa sogenannte Mini-Tumore gezüchtet. Wir zeigen, wie die Forschenden an ihnen parallel bis zu 80 Medikamente risikofrei im Labor testen.

aktuell: Nobelpreisträger Krausz

Der Nobelpreis für Physik geht, zumindest zu einem Drittel, nach München. Genauer genommen vor allem in den Norden der Landeshauptstadt, nach Garching, wo das Max-Planck-Institut für Quantenoptik sitzt und Ferenc Krausz, der auch Physikprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist, in den Laboren ganz am nördlichen Ende des Campus die Forschungsaufbauten für seine Domäne erstellt: die Erzeugung und Messung von Lichtpulsen von weniger als einer Femtosekunde, im Attosekunden-Bereich.

Batterie-Upcycling

Die Herstellung von Batterien ist aufwendig und braucht viel Rohstoffe, deren Abbau die Umwelt belastet. Die Firma Libattion hat nun ein Verfahren entwickelt, um aus ausgedienten Akkus von E-Bikes neue Batterien herzustellen.

COP-Tagebuch Green Planet

Dschungel in der Wüste? Gibt es in Dubai. Wir besuchen einen Urwald im Glashaus.