ZDFheute live: Stimmen aus dem Krieg
ZDFheute live
ZDF

ZDFheute live - Ukrainer berichten über ihre Lage

ZDFheute live
Ukrainer berichten über ihre Lage
ZDF
ZDFheute live
Ukrainer berichten über ihre Lage
  • 25.02.2022

Tote, Verletzte, Zerstörung und Vertreibung - Russlands Angriff auf die Ukraine hat einen Krieg entfesselt. Menschen aus der Ukraine sprechen bei ZDFheute live zu den Angriffen.

ZDFheute live
Ukrainer berichten über ihre Lage
  • Nachrichten
  • Magazin
  • informativ
  • 25.02.2022
  • ZDF

Tote, Verletzte, Zerstörung und Vertreibung - Russlands Angriff auf die Ukraine hat einen Krieg entfesselt. Menschen aus der Ukraine sprechen bei ZDFheute live zu den Angriffen.

Sorgen nach russischem Angriff auf die Ukraine - was passiert bei ZDFheute live?

Mit Raketen und Bodentruppen hat Russland am Donnerstag ukrainisches Staatsgebiet angegriffen und einen Krieg begonnen. Auch am zweiten Tag nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine halten die Kämpfe an. Es gibt Berichte über russische Truppen in der Hauptstadt Kiew. Außerdem soll es vermehrt zu Angriffen durch Russland auf zivile Ziele kommen.
Der Überfall auf die Ukraine hat bereits mehr als 100.000 Menschen innerhalb des Landes in die Flucht gezwungen. Durch die Gewalt wurden bis Beginn des Freitags mindestens 127 Zivilist*innen verletzt oder getötet.
Der Repräsentant der Weltgesundheitsorganisation in der Ukraine, Jarno Habicht, betonte, er sei tief besorgt über die humanitäre Lage der Menschen in dem Land. Sicherheit, Gesundheit und Wohlergehen der Bevölkerung seien durch die Feindseligkeiten in großer Gefahr.
ZDFheute live mit Stimmen aus der ukrainischen Bevölkerung.

Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine werden erwartet?

Die Vereinten Nationen stellen sich wegen des Krieges in der Ukraine auf bis zu vier Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine ein, sollte sich die Situation weiter verschlechtern. Schon jetzt seien Tausende Menschen über die Grenzen in Nachbarländer wie Polen, Moldau, die Slowakei und auch Russland geströmt, sagte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR am Freitag in Genf.
(Quellen: dpa, epd, ZDF)